So stark ist die medizinische Forschung in Salzburg

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Der neue Wissenschaftsbericht der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) belegt, wie stark die Forschung am Uniklinikum Salzburg ist. Hinter den traditionell forschungsstarken Fächern Onkologie (Krebs), Neurologie, Pädiatrie (Kinderheilkunde) und Dermatologie (Haut) belegt erstmals die Allgemein-Chirurgie den 5. Platz im Ranking des Impact-Faktors, was auch im internationalen Vergleich ungewöhnlich ist. Grund dafür: In der jüngeren Vergangenheit haben die Chirurginnen und Chirurgen der Klinik im Bereich von Corona und Chirurgie (wann ist der ideale Zeitpunkt einer Operation?), Hernien (Leistenbrüche) und Bauchfellkrebs intensiv geforscht.

Der Impact-Faktor gibt den Einfluss einer Organisation auf die wissenschaftliche Welt wieder und errechnet sich daraus, in welchen Zeitschriften wissenschaftliche Berichte veröffentlicht und wie oft diese Berichte in anderen Arbeiten zitiert werden.

Das Ranking (Impact-Faktor) der Top 5 im Detail:

  1. Universitätsklinik für Innere Medizin III (Onkologie): 976
  2. Universitätsklinik für Neurologie: 546
  3. Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde: 461
  4. Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie: 286
  5. Universitätsklinik für Chirurgie: 239

2021 wurden übrigens in Salzburg 959 medizinische Forschungsarbeiten von 222 Frauen und 348 Männern verfasst.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Osteoporose – Extrem hohes Risiko für weitere Frakturen

Osteoporose – Extrem hohes Risiko für weitere Frakturen

Statistisch erhoben und verknüpft wurden Informationen zum Alter, Geschlecht, zu allfälligen Frakturen in der Elterngeneration, zur Knochendichte, Arzneimittel (z.B. Cortison), Ernährung (z.B. auch Alkoholkonsum), Rauchen etc. Der Algorithmus führt zum Errechnen eines Frakturrisikos für die kommenden zehn Jahre.

Stationsleiter entwickeln Prototypen für Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit

Stationsleiter entwickeln Prototypen für Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit

Mit den neu entwickelten Mobilisationsstühlen ist es den Stationsleitungen des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit gelungen, Wünsche und Anregungen der PatientInnen, sowie der Pflegeteams umzusetzen.