Studie: Wieder mehr jugendliche Rauchende in Deutschland

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

In Deutschland greifen einer Befragung zufolge wieder deutlich mehr Jugendliche zur Zigarette. Der Anteil der Raucherinnen und Raucher bei den 14- bis 17-Jährigen stieg 2022 auf mehr als 15 Prozent an, wie aus neuen Zahlen der regelmäßig durchgeführten Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (Debra) hervorgeht. Der Schnitt der sechs Vorjahre hatte gut zehn Prozent betragen. Zuvor hatte „Spiegel Online“ darüber berichtet.

Für Debra wird alle zwei Monate eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung ab 14 Jahren zu ihrem Tabakkonsum befragt. In der Altersgruppe der 14- bis 17-Jährigen seien statistische Abweichungen möglich, sagte Debra-Leiter Daniel Kotz. Da man seit Jahren die gleiche Methodik verwende, könne man Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr aber gut abbilden.

2022 gaben 15,9 Prozent der befragten 14- bis 17-Jährigen an, Tabak zu konsumieren. 2021 waren es noch 8,7 Prozent gewesen. Bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 24 Jahren stieg der Anteil von 36,1 auf 40,8 Prozent an. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) räumte gegenüber „Spiegel Online“ ein, dass Deutschland bei der Tabakprävention deutlich hinter den skandinavischen Ländern, Großbritannien oder den Niederlanden zurückliege. „Wir haben keine Einheitsverpackungen, an Verkaufsorten sind Zigarettenschachteln und Werbung noch überall zu sehen und im Kino ist Tabakwerbung noch immer erlaubt. Umso mehr müssen wir auf den Jugendschutz achten“, sagte er.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Bericht: Hustensaftfirma für Tod von Kindern in Gambia verantwortlich

Bericht: Hustensaftfirma für Tod von Kindern in Gambia verantwortlich

Die importierten Medikamente des indischen Herstellers wiesen laut Laboranalysen zu hohe Anteile der Stoffe Ethylenglycol und Diethylenglycol auf.

Defekte Verhütungsspirale: OGH hob Urteil gegen Schadenersatz auf

Defekte Verhütungsspirale: OGH hob Urteil gegen Schadenersatz auf

Laut OGH stünde für den Verdienstentgang durch Schwangerschaft und Geburt des Kindes grundsätzlich kein Ersatz zu. Ob dies nach der europäischen Produkthaftungsrichtlinie anders zu beurteilen wäre, müsste vom Gerichtshof der Europäischen Union geklärt werden.