Universität UMIT TIROL startet im Herbst akademische Ausbildung zum Legasthenie-Therapeuten

+++ Im Herbst akademische Ausbildung zum Legasthenie-Therapeuten +++

Einmal mehr startet das Zentrum für Lernen und Lernstörungen der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL im Herbst 2021 die qualitativ hochwertige Ausbildung zum akademischen Legasthenie-Therapeuten.

„Pisa-Ergebnisse zeigen, dass bis zu 20 Prozent der Schüler eine Lernschwäche mit allen negativen Konsequenzen im schulischen Alltag haben. Gerade durch das Corona-bedingte Homeschooling beobachten viele Eltern Lücken und Probleme ihrer Kinder beim Lernen jetzt viel schneller und suchen Therapiemöglichkeiten, mit deren Hilfe man die vorhandenen Defizite verringern kann. Das hat dazu geführt, dass der Bedarf an Legasthenie-Therapeuten in den vergangenen Monaten massiv gestiegen ist. Deshalb starten wir im Herbst 2021 am Zentrum für Lernen und Lernstörungen wieder eine berufsbegleitende akademische Ausbildung zum Legasthenie-Therapeuten“, sagt Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner, die das Lernzentrum der Universität UMIT TIROL leitet. …Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Der Weitmoser Kreis – benannt nach dem Weitmoser Schlössl in Bad Hofgastein, an dem er gegründet wurde – hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Managementkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in Führungspositionen zu stärken. (Advertorial)

Covid-19-Sterberisiko bei Spitalsaufenthalt stark reduziert

Covid-19-Sterberisiko bei Spitalsaufenthalt stark reduziert

Insgesamt hat sich die Sterblichkeit von hospitalisierten Patienten im Vergleich zu Kranken mit schweren saisonalen Influenza-Verläufen von 2020 bis 2022/2023 stark reduziert. Das haben in ähnlicher Form wiederholte Studien aus den USA ergeben.

Revolutionäre Schritte der Chirurgie

Revolutionäre Schritte der Chirurgie

Chirurgische Eingriffe können bereits aus der Steinzeit nachgewiesen werden, auch gibt es Belege für Neandertaler, welche Armamputationen überlebten. Doch erst durch die Errungenschaften von Hygiene und Anästhesie konnte die Chirurgie ihren Siegeszug antreten – und entwickelt sich seither konstant weiter. Walter Schauer, Leiter der Abteilung für Chirurgie II Viszeralchirurgie am Klinikum Wels-Grieskirchen, gibt im Interview Einblicke in Tradition, Laparoskopie, Roboterchirurgie und mehr.