UNO-Bericht: Ausbreitung von Superbakterien wegen Umweltverschmutzung

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Eine Verringerung der Umweltverschmutzung besonders in Gewässern ist einem UN-Bericht zufolge beim Kampf gegen antibiotikaresistente Superbakterien von entscheidender Bedeutung. Umweltverschmutzung sei ein Schlüsselfaktor für die „Entwicklung, Übertragung und Verbreitung“ von Antibiotikaresistenz, heißt es in dem Bericht des UN-Umweltprogramms UNEP von Dienstag.

„Mit zunehmender Verschmutzung und mangelndem Management der Verschmutzungsquellen, kombiniert mit Antibiotikaresistenzen in Kliniken und Krankenhäusern und Landwirtschaft, steigen die Risiken“, wird dort ausgeführt. Antibiotikaresistenz ist ein natürliches Phänomen, aber der übermäßige und falsche Einsatz von Antibiotika in Menschen, Tieren und Pflanzen hat das Problem verschlimmert. Die Medikamente wirken dann nicht mehr bei den Infektionen, für deren Behandlung sie entwickelt wurden.

1,27 Tote

Superbakterien haben im Jahr 2019 nach Schätzungen 1,27 Millionen Menschen getötet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Antibiotikaresistenz als eine der wesentlichen weltweiten Gesundheitsgefahren in naher Zukunft. Bis 2050 könnten sich nach UNO-Angaben deswegen bis zu zehn Millionen Todesfälle jährlich ereignen. Auch der wirtschaftliche Schaden ist enorm, demnach könnten sogenannte Antimikrobielle Resistenzen (AMR) bis 2030 zu einem Rückgang des weltweiten BIP um mindestens 3,4 Billionen US-Dollar (3,16 Billionen Euro) jährlich führen und 24 Millionen Menschen zusätzlich in extreme Armut stürzen.

Dem UN-Bericht zufolge verschlimmert die Umweltverschmutzung aus wichtigen Wirtschaftszweigen das Problem, insbesondere aus der pharmazeutischen und chemischen Industrie neben der Landwirtschaft und dem Gesundheitswesen. So gelangen antimikrobielle Stoffe auch in die Gewässer der Erde – vor allem die Flüsse.

„Das ist ein echtes Problem, weil Flüsse oft die Quelle unseres Trinkwassers sind“, sagte der Wissenschafter Jonathan Cox von der britischen Aston University der Nachrichtenagentur AFP. „Es handelt sich jetzt schon um die stille Pandemie“.

Der Schlüssel liege in der Vorbeugung, erklärt die UNO. Sie rief Regierungen und internationale Akteure dazu auf, die wesentlichen Quellen der Verschmutzung anzugehen, darunter Abwasser, städtische Abfälle, das Gesundheitswesen und die Pharmaindustrie.

Weiterführende Infos finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ordensspitäler – Gewerkschaft und Ärztekammer bereiten Streik vor

Ordensspitäler – Gewerkschaft und Ärztekammer bereiten Streik vor

Für 10.000 Beschäftigte der Ordensspitäler gab es bisher keine Einigung in den KV-Verhandlungen. Die Gewerkschaft vida macht sich für einen Streik bereit.

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween: Der Spass am Spuk wissenschaftlich erklärt

Halloween ist mittlerweile zum Mainstream geworden – auch in Europa. Doch wie kann es sein, dass die Angst zum Kassenschlager wird und die Furcht zum Spaßobjekt? Robert Queissner von der Klinischen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin der Med Uni Graz analysiert die Lust am Spuk.

Neue Pflegeprofis im Einsatz

Neue Pflegeprofis im Einsatz

Anfang Oktober begannen neun Pflegende ihren Job im LK Waidhofen/Ybbs und leisten damit einen wichtigen Beitrag in der Gesundheitsversorgung. Der Pflegenachwuchs wurde im Rahmen eines Mitarbeitereinführungstages herzlich im Klinikum begrüßt.