Vereinte Nationen: Alle zwei Minuten stirbt eine werdende Mutter

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Alle zwei Minuten stirbt nach einem Bericht der Vereinten Nationen eine Frau während der Schwangerschaft oder der Geburt. 2020 seien es nach Schätzungen weltweit 287.000 Todesfälle gewesen, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und anderer UN-Organisationen.

Während die Sterberate zwischen den Jahren 2000 und 2015 gesunken sei, stagniere sie seitdem praktisch oder sei regional sogar gestiegen. Die Daten des Berichts reichen bis 2020. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, als viele Kliniken sich überwiegend um Corona-Infizierte kümmern mussten, sind darin noch nicht abgebildet. Besonders dramatisch sei die Lage in ärmeren Regionen und Ländern mit Konflikten, hieß es weiter. 70 Prozent der Todesfälle ereigneten sich nach diesem Bericht in afrikanischen Ländern südlich der Sahara.

Catherine Russell, UNICEF-Exekutivdirektorin: Zu den häufigsten Komplikationen gehören schwere Blutungen, Bluthochdruck, Folgen von unsicheren Abtreibungen oder Krankheiten wie HIV/Aids und Malaria.

„Keine Mutter sollte um ihr Leben fürchten müssen, wenn sie ein Baby zur Welt bringt, vor allem, wenn das Wissen und die Mittel zur Behandlung häufiger Komplikationen vorhanden sind“, sagte die Exekutivdirektorin des UN-Kinderhilfswerks UNICEF, Catherine Russell. Zu den Komplikationen gehören etwa schwere Blutungen, Bluthochdruck, Folgen von unsicheren Abtreibungen oder Krankheiten wie HIV/Aids und Malaria, die durch eine Schwangerschaft verschärft werden können.

Eine gute Gesundheitsversorgung in ihrer Nähe würde viele Frauen retten, heißt es in dem Bericht. Sie müssten auch Zugang zu Verhütungsmitteln bekommen, um ihre Schwangerschaften planen und ihre Gesundheit dadurch besser schützen zu können. Eines der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ist es, bis 2030 die Müttersterblichkeit zu senken, von 339 pro 100.000 Lebendgeborenen im Jahr 2000 auf unter 70. 2020 lag die Zahl bei 223.

Den gesamten Bericht finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

WHO: Europäisches Büro zieht von Moskau nach Kopenhagen

WHO: Europäisches Büro zieht von Moskau nach Kopenhagen

Das bisher in Moskau angesiedelte WHO-Büro für nicht-übertragbare Krankheiten setzt sich für eine bessere Überwachung, Vorbeugung und Behandlung von nicht-übertragbaren und chronischen Krankheiten ein.

Krankenkassen erhöhen Verlusterwartung für heuer

Krankenkassen erhöhen Verlusterwartung für heuer

Der Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger, Peter Lehner, brachte das Minus in Zusammenhang mit den Finanzausgleichsverhandlungen. Lehner kritisiert, dass vor allem die Zahlungen in den Krankenhausbereich den Spielraum der Sozialversicherung einschränken.