Vier Bewerber bei Hearing für Rektorsposten an Med-Uni Graz

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Vier Bewerberinnen und Bewerber wurden von der Medizinischen Universität Graz zum uniinternen Hearing für den Rektorsposten am 17. Mai eingeladen, teilte die Med-Uni Graz auf Anfrage der APA mit. Namen wurden mit Verweis auf den Datenschutz nicht genannt, auch nicht ob es sich um externe oder interne Bewerbungen handelt. Aus internen Kreisen war zu vernehmen, dass es insgesamt vier Bewerbungen gegeben hat. Rektor Hellmut Samonigg ist bis Mitte Februar 2024 im Amt.

Die Funktion war Ende Februar ausgeschrieben worden: Der amtierende Rektor Samonigg, der seit 2016 an der Spitze der Med-Uni steht, will seiner zweiten keine weitere Funktionsperiode folgen lassen, wie er überraschenderweise schon im Herbst 2022 bekannt gegeben hat. Er hätte für die vorzeitige Wiederwahl bzw. Verlängerung sowohl im Senat als auch im Universitätsrat eine Zweidrittelmehrheit benötigt.

Entscheidung noch vor dem Sommer

Die Findungskommission unter dem Vorsitz von Ronald Faber erstellt nach dem Hearing einen Dreiervorschlag, der bis spätestens 15. Juni an den 18-köpfigen Senat ergeht. Dieser erstellt wiederum einen Dreier-Vorschlag, der innerhalb von vier Wochen an den Universitätsrat übermittelt werden muss. „Ziel ist, dass der Universitätsrat der Med-Uni Graz vor dem Sommer die Wahl des Rektors, der Rektorin aus dem bis dahin vom Senat erstellten Dreiervorschlag vornehmen wird“, hieß es dazu vonseiten des Pressesprechers gegenüber der APA.

Die neue Funktionsperiode soll mit 15. Februar 2024 starten. Der neue Rektor oder die neue Rektorin kann jedenfalls mit einem nagelneuen Med-Campus an den Start gehen: Nach insgesamt zehn Jahren Bauzeit wird der neue zentrale Standort der Med-Uni am Freitag in direkter Nachbarschaft zum Grazer LKH-Universitätsklinikum offiziell eröffnet.

Zur Med Uni Graz geht es hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Kurswechsel für Krankenhäuser: Welche Strukturen braucht es – und was können wir von anderen lernen?

Kurswechsel für Krankenhäuser: Welche Strukturen braucht es – und was können wir von anderen lernen?

Krankenhausstrukturreform - eine Operation am offenen Herzen unseres Gesundheitssystems, das sich seit mehr als zwei Jahren im ständigen Krisenmodus befindet.

Nuklearmedizin: AGES bestätigt Zulassung von innovativem Therapeutikum

Nuklearmedizin: AGES bestätigt Zulassung von innovativem Therapeutikum

Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) hat den innovativen Wirkstoff Lutetium (177Lu) vipivotid tetraxetan als eines der herausragenden Beispiele für neu zugelassene Therapeutika im Jahr 2022 benannt. Mit der Zulassung steht der Nuklearmedizin eine weitere vielversprechende Therapieoption für fortgeschrittene Prostatakrebspatienten zur Verfügung.

Affenpocken sind kein internationaler Gesundheitsnotstand mehr

Affenpocken sind kein internationaler Gesundheitsnotstand mehr

Weil die gemeldeten Fallzahlen weltweit deutlich zurückgegangen sind, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den im Juli 2022 verhängten Notstand am Donnerstag aufgehoben. Direkte Folgen hat die Aufhebung des Notstandes nicht.