Viren überleben länger in Tröpfchen mit Bakterien

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Bakterien aus der Lunge schützen Grippeviren. Wie ein Lausanner Forschungsteam in einem Experiment zeigte, bleiben Tröpfchen mit Grippeviren länger ansteckend, wenn im Tröpfchen auch bestimmte Bakterien aus unseren Atemwegen vorkommen. Diese Erkenntnis helfe zu erklären, warum sich Viren so leicht von Mensch zu Mensch verbreiten, schrieb die Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) in einer Mitteilung am Mittwoch.

Veröffentlicht wurden die neuen Erkenntnisse in der Fachzeitschrift „Journal of Virology“. Für ihren Versuch erzeugten die Forschenden der EPFL Tröpfchen, wie sie beim Niesen entstehen. Einige dieser Tröpfchen enthielten nur Grippeviren, andere auch Bakterien wie Streptokokken und Staphylokokken.

Diese Tröpfchen platzierten sie auf einer Oberfläche und ließen sie an normaler Raumluft trocknen. Nach einer halben Stunde war das Virus in den Tröpfchen ohne Bakterien fast vollständig abgestorben. In den Tröpfchen mit Bakterien war die infektiöse Viruslast zur gleichen Zeit hundertmal höher. Das Virus konnte darin mehrere Stunden überleben. Ähnliche Ergebnisse zeigte ein zweites Experiment, in dem der Effekt bei schwebenden Tröpfchen gemessen wurde.

Mikroskopische Untersuchungen zeigten, dass die Tröpfchen mit den Bakterien flacher sind als jene ohne. Das beschleunigt laut den Forschenden den Verdunstungsprozess und führt damit zu einer schnelleren Kristallisation des Salzes im Tröpfchen, wodurch die Viren länger leben können.

Bisherige Modelle zur Vorhersage der Ausbreitung eines Virus in einem geschlossenen Raum berücksichtigen diesen Effekt nicht. „Das bedeutet, dass sie das Infektionsrisiko wahrscheinlich unterschätzen“, so Erstautorin Shannon David.

(APA/agfrm/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Parkinson – Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Parkinson – Bewegung und gesunde Ernährung können vorbeugen

Weltweit sind mehr als zehn Millionen Menschen betroffen, in Österreich rund 25.000. Die Krankheit ist noch nicht heilbar, aber wissenschaftlich belegt ist, dass eine gesunde, mediterrane Ernährung und vor allem intensives körperliches Training die Entstehung verzögern und einen späteren Krankheitsverlauf günstig beeinflussen können.

WHO warnt: Antibiotika-Missbrauch dringend eindämmen

WHO warnt: Antibiotika-Missbrauch dringend eindämmen

Die Erkenntnisse basieren auf einer Umfrage in 14 Staaten in der WHO-Region Europa. Besonders besorgniserregend: In einigen Ländern nahmen mehr als 40 Prozent der Befragten Antibiotika auch ohne Verschreibung.