Von Zahnpflege-Champions, Ohrenputz-Olympioniken und Meister-Duschern

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Die Menschen in den DACH-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie Frankreich und Italien haben viel gemeinsam, bei der Körperhygiene sind aber offenbar nationale Unterschiede feststellbar: Laut Daten, die der Schweizer Onlinehändler Galaxus nach einer Umfrage mit rund 2.500 Teilnehmenden präsentierte, sind in Italien beispielsweise die eifrigsten Zähneputzer zuhause. In Österreich werde hingegen öfter täglich geduscht als im Stiefelstaat.

Ein Drittel der Italiener putzen drei Mal pro tag die Zähne. Nicht so ernst nehmen es die Österreicher und Deutschen mit der Zahnhygiene

Ein Drittel aller Italienerinnen und Italiener habe angegeben, dreimal täglich die Zähne zu putzen, vier Prozent der Befragten sogar noch öfter. In Österreich greifen laut Eigenangaben sieben Prozent dreimal am Tag zur Zahnbürste, 67 Prozent zweimal, und 23 Prozent – mehr als in den anderen vier Ländern – begnügen sich mit einmal täglich.

„Nicht so ernst mit der Mundhygiene“ nehmen es zwei bzw. drei Prozent der Umfrageteilnehmenden in Österreich und Deutschland: „Sie geben an, nur jeden zweiten Tag oder seltener zur Zahnbürste zu greifen“, weiß Galaxus weiter zu berichten.

Die meisten Duschmuffel macht die Umfrage in Italien und Deutschland aus. In Frankreich ist man am duschfreudigsten.

Italien und Deutschland bezeichnet Galaxus als „die Duschmuffel Europas“, hier würden 49 bzw. 43 Prozent jeden Tag duschen. In Frankreich sprudelt die Dusche hingegen am häufigsten: Sieben Prozent der Befragten duschen mehrmals und 64 Prozent einmal täglich. In Österreich duschen demnach 56 Prozent der Menschen jeden Tag, 29 Prozent tun dies zwei- bis dreimal pro Woche. Fünf Prozent duschen laut diesen Angaben sogar mehrmals täglich, ebenso viele nur einmal pro Woche und zwei Prozent „seltener“. Drei Prozent gaben allerdings auch an: „Ich bade.“

Ohr-Putz-Europameister sind mit Abstand die Italiener.

Auch die Ohrenputz-Europameister sind laut der Umfrage in Italien beheimatet: 41 Prozent der italienischen Befragten geben an, sich täglich darum zu kümmern. Im DACH-Raum habe hingegen jede zehnte Person angegeben, sich seltener als einmal im Monat die Ohren zu reinigen.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Forscher finden in Tieren von Pelzfarmen dutzende Virusarten
Studie

Forscher finden in Tieren von Pelzfarmen dutzende Virusarten

Laut einer im Fachjournal "Nature" veröffentlichten Studie wurden bei einer Untersuchung von Tieren aus Pelzfarmen in China 125 Virusarten entdeckt. Darunter befanden sich demnach 36 neue Arten und 39 Virusstämme, bei denen potenziell "hohes Risiko" von artübergreifender Übertragung besteht.

Erste Babys in Großbritannien mit Erbgut von drei Menschen geboren

Erste Babys in Großbritannien mit Erbgut von drei Menschen geboren

Es ist nicht das erste Mal weltweit, dass Babys mit drei genetischen Elternteilen auf die Welt gekommen sind. Ähnliche Fälle gab es 2016 in Mexiko und 2019 in Griechenland. Die Technik der Mitochondrial Replacement Therapy (Mitochondrien-Austauschtherapie) wird angewandt, um Schäden zu vermeiden, die durch vererbbare Defekte entstehen könnten.