10. Österr. Gesundheitswirtschaftskongress: Angst bremst!

+++ Neue Perspektiven im Umbruch +++

„Menschen sind nicht auf Wandel, sondern auf Beständigkeit angelegt“, betont Prof. Heinz Lohmann, Präsident des Kongresses. Selbst, wenn der bisherige Zustand in der Vergangenheit heftig kritisiert wurde, löse eine Neuerung, die erlebbar den Einzelnen betreffe, Verunsicherung aus. „Der Weg zur Verlustangst sei dann nicht mehr weit. Und wer erst mal Angst habe, bremse. „Schon ein ganz ‚normaler‘ Umzug innerhalb einer Firma in ein anderes Zimmer wird oft als Eingriff in den „Besitzstand‘ erlebt“, weiß Prof. Lohmann. Die endlosen Debatten auf den Fluren kenne jeder Verantwortliche und Unternehmer nur zu gut. Veränderungsprozesse in Betrieben müssten von möglichst klaren und eindeutigen Informationskampagnen begleitet werden. Mitarbeitern müsste dabei so früh wie irgend möglich vermittelt werden, wo sie konkret ihren Platz im neuen Zusammenhang finden würden. Jede Statusverschiebung bedürfe neben der rein rationalen Aufklärung über die Zukunft zudem ein Wertekonzept, das dem Einzelnen seine zukünftige Position zuweise. Lohmann wörtlich: „Gerade die gestalterische Nutzung der Digitalisierung bedarf einer interaktiven begleitenden Kommunikationsinitiative, um der Verunsicherung der Betroffenen entgegen zu wirken.

Am 14. März 2018 steht das Thema „Angst bremst: Perspektiven für Akteure im Umbruch“ neben den anderen aktuellen Herausforderungen der Branche auf der Agenda. Deshalb ist die Teilnahme an der Veranstaltung für alle Entscheider der Gesundheitswirtschaft fast schon Pflicht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

therapie LEIPZIG zieht positive Bilanz

therapie LEIPZIG zieht positive Bilanz

Als eine der ersten Präsenzmessen der Leipziger Messe in diesem Jahr ist die therapie LEIPZIG nach drei Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz der Corona-Pandemie kamen 13.400 Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten, Sport- und Rehamediziner sowie Logopäden nach Leipzig. Vom Marktführer bis zum Start-up waren 307 Aussteller aus 14 Ländern vertreten.

Hitzewellen: Verringerte Sterblichkeit mit zunehmender Höhenlage

Hitzewellen: Verringerte Sterblichkeit mit zunehmender Höhenlage

Hitzewellen wirken sich in Höhenlagen von 1000 und 2500 Meter geringer auf die Sterblichkeitsrate aus. Das liegt wahrscheinlich an den geringeren Temperaturen - aber nicht nur.