18. ISPO-Weltkongress verbindet virtuell Teilnehmer aus der ganzen Welt

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Vom 1. bis 4. November 2021 fand unter dem Motto „Digital Transformation in an Evolving World“ der 18. Weltkongress der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO) statt. Die Veranstaltung, die als virtuelle Ausgabe stattfand, zog 1.000 Teilnehmer aus 83 Ländern an. Sie bot interdisziplinäre Lernmöglichkeiten, brachte renommierte Experten zusammen, die über ihre neuesten wissenschaftlichen Forschungen berichteten, und präsentierte Innovationen für Menschen, die von der Rehabilitation durch Prothesen-, Orthesen-, Mobilitäts- und Unterstützungstechnologie profitieren können.

Mehr als 320 internationale Fachleute präsentierten ein hochkarätiges und breit gefächertes wissenschaftliches Programm in Form von vier Hauptvorträgen, vier regionalen Panels, 16 Symposien, zwölf Schulungen, 141 freien Vorträgen sowie 87 Poster-Sessions.

ISPO-Präsident Edward Lemaire verwies noch einmal auf die Bedeutung des Diamantsponsors Ottobock, des Goldsponsors Össur und des Bronzesponsors HP, die wesentlich zum Erfolg dieser virtuellen Veranstaltung beigetragen haben. Zusätzlich zu diesen Global Playern präsentierten sich die Marktführer in Aussteller-Workshops und im Ausstellungsbereich.

„Der Weltkongress 2021 stand unter dem Motto ‚Digitale Transformation in einer sich wandelnden Welt‘. Neben dem Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich mobilitätsfördernder Technologien und klinischer Dienstleistungen, die häufig digitale Lösungsansätze für die Pflege integrierten, ermöglichte unsere Online-Veranstaltung eine breite Beteiligung in diesen weltweit unsicheren Zeiten. Die ISPO setzt sich dafür ein, dass diese globale Entwicklung einen positiven Einfluss auf das Leben von Menschen mit Mobilitätsbehinderungen hat. Wir freuen uns darauf, die Welt auf dem Weltkongress 2023 in Mexiko wiederzusehen”, sagte ISPO-Präsident Edward Lemaire.

Verliehene Auszeichnungen

Der Forchheimer Prize für die herausragendste Arbeit über die objektive klinische Beurteilung, Bewertung oder Messung, die in Prothetik und Orthetik International in den letzten zwei Jahren veröffentlicht wurde, ging an Douglas John Matthews, Mateen Arastu, Maggie Uden, John Paul Sullivan, Kristina Bolsakova, Kingsley Robinson, Sellaiah Sooriakumaran und David Ward für ihren Beitrag „UK trial of the Osseointegrated Prosthesis for the Rehabilitation for Amputees: 1995-2018” (Britische Studie über die osseointegrierte Prothese für die Rehabilitation von Amputierten: 1995-2018).

Der Sepp Heim Award wurde auf dem Weltkongress 2019 von der ISPO gestiftet und würdigt Sepp Heims Lebenswerk und seine bedeutenden Beiträge zur ISPO sowie zur Entwicklung von Mobilitätshilfen – Prothesen, Orthesen und Rollstühlen – sowie Bildungs- und Dienstleistungsangebote in weniger privilegierten Regionen. Der erste Preisträger ist Carson Harte.

Der POI Elite Reviewer Award wurde an Goeran Fiedler von der University of Pittsburgh und Daniel Walter Werner Heitzmann von der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg, verliehen.

Die Preise für das beste Paper und das beste Poster wurden in folgenden Kategorien vergeben:

  • Klinische Behandlung: „10 Years Follow-up of Patients Treated with an Osseointegrated Transfemoral Implant – Outcome from the OPRA Study” (10 Jahre Nachbeobachtung von Patienten, die mit einem osseointegrierten transfemoralen Implantat behandelt wurden – Ergebnisse der OPRA-Studie) von Kerstin Hagberg
  • Technologie: „A Randomised Feasibility Study of a Self-Aligning Prosthetic Ankle-Foot for Older Patients with Vascular-Related Amputations: The STEPFORWARD Study” (Eine randomisierte Machbarkeitsstudie über einen selbstausrichtenden Prothesenfuß für ältere Patienten mit gefäßbedingten Amputationen: Die STEPFORWARD-Studie) von Natalie Vanicek
  • Psychosozialwissenschaft/ Sozioökonomie: „Exploring Decisional Needs of Prosthetists and Patients with Lower Limb Amputation for Prosthesis Design: A Qualitative Shared Decision-making Study” (Erforschung der Entscheidungsbedürfnisse von Orthopädietechnikern und Patienten mit Amputation der unteren Gliedmaßen in Bezug auf das Design von Prothesen: Eine qualitative Studie zur gemeinsamen Entscheidungsfindung) von Chelsey Anderson
  • Bildung: „A Systematic Review of Prosthetics and Orthotics Education Research” (Ein systematischer Überblick über die Forschung im Bereich der prothetischen und orthopädischen Ausbildung) von Cody McDonald
  • Bestes Poster: „Normalization Alters the Interpretation of between Limb Differences in Peak Isometric Hip Extension Torque among Lower Limb Prosthesis Users” (Normalisierung verändert die Interpretation von Unterschieden zwischen den Gliedmaßen beim isometrischen Spitzendrehmoment der Hüftstreckung bei Prothesenträgern der unteren Gliedmaßen) von Andrew Sawers

Präsentationsaufzeichnungen bis Oktober 2022 online verfügbar

Die Aufzeichnungen aller wissenschaftlichen Sitzungen und Ausstellerworkshops sowie die wissenschaftlichen Poster werden bis zum 31. Oktober 2022 auf der virtuellen Plattform zur Verfügung stehen, damit alle Veranstaltungsteilnehmer auch nach dem Event darauf zugreifen können.

Viva México

Der 19. ISPO Weltkongress findet vom 24. bis 27. April 2023 im mexikanischen Guadalajara statt. Das Motto der Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der ISPO Mexico, der ISPO Canada und der US-ISPO organisiert wird, lautet „The Art and the Science” (Kunst und Wissenschaft).

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen

ÖGK-Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) startet im heurigen Jahr eine Offensive zur Besetzung offener Vertragsarztstellen. Generaldirektor Bernhard Wurzer kündigte im Interview mit der APA an, dass man Ärzten ein Angebot machen werde, um sie bei der Errichtung von Ordinationen zu unterstützen. Außerdem vergibt die ÖGK Stipendien für angehende Kassenärzte. Für die Finanzausgleichs-Verhandlungen fordert Wurzer vor allem Transparenz über Leistungen und Kosten der Spitalsambulanzen.

Weniger Augenverletzungen durch Feuerwerke

Weniger Augenverletzungen durch Feuerwerke

Feuerwerke gehören traditionell zu Silvester, aber weltweit kommt es zunehmend zu einem Paradigmenwechsel - aus unterschiedlichen Gründen. In jedem Fall stellt das private Hantieren mit Feuerwerkskörpern seit Jahren eine Gefahrenquelle für Augenverletzungen dar.