Medizin-Aufnahmetest - 15.400 Bewerber für 1.850 Plätze

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Die Anmeldezahlen für den Medizin-Aufnahmetest sind nach dem Rekordjahr 2021 mit damals fast 18.000 Anmeldungen weiter leicht rückläufig: 15.400 Interessentinnen und Interessenten haben sich heuer für einen der diesmal 1.850 Plätze an den Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Medizin-Fakultät der Uni Linz beworben, wie die Unis am Freitag per Aussendung mitgeteilt haben. Der Aufnahmetest wurde diesmal um Fragen zu „Emotionen Regulieren“ erweitert.

Rückgänge gab es an allen Standorten außer der Uni Linz. An der Medizin-Uni Wien kommen allerdings immer noch zehn Bewerbungen auf einen Studienplatz, an der Medizin-Uni Innsbruck sind es acht, in Graz und nunmehr auch in Linz sieben. Erfahrungsgemäß erscheinen jeweils rund 80 Prozent der Angemeldeten auch tatsächlich zur achtstündigen schriftlichen Prüfung.

Bei dieser werden vor allem Wissen aus medizinrelevanten Fächern (v.a. Biologie, Chemie, Physik, Mathematik) und Kognitive Fähigkeiten (u.a. Merkfähigkeit, Implikationen erkennen) abgefragt. Zehn Prozent des Testergebnisses hängen vom Testteil Textverständnis ab, weitere zehn Prozent vom Teil Emotionen erkennen und Soziales Entscheiden. Nach einer Debatte über die Rolle sozialer Kompetenzen beim Aufnahmeverfahren wurde dieser Testteil diesmal um zusätzliche Fragen aus dem Bereich „Emotionen Regulieren“ erweitert und die Zahl der Fragen in diesem Block erhöht.

Dropout-Quote gesenkt

Die Gewichtung der sozial-emotionalen Kompetenzen für das Gesamtergebnis blieb dabei unverändert. Ziel des Tests sei es immerhin, die Studierfähigkeit zu überprüfen, begründete Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizin-Uni Innsbruck, bei einem Hintergrundgespräch den Fokus auf Wissen und kognitive Fähigkeiten. „Er ist nicht dazu da, vorherzusagen, wer nach dem Studium eine gute Ärztin oder ein guter Arzt sein wird.“ Diese Aufgabe erfülle er auch, die Dropout-Quoten seien von 50 auf fünf Prozent gesenkt worden. Außerdem gebe es damit ein rechtssicheres, objektivierbares Verfahren ohne Elemente der Beliebigkeit, betonte Markus Müller, Rektor der Medizin-Uni Wien.

Gleichzeitig seien soziale Kompetenzen unbestritten relevant für die Ärzteausbildung, so Fleischhacker. „Das lehren wir auch“. In der theoretischen und praktischen Ausbildung spielten diese Aspekte während des gesamten Studiums eine wichtige Rolle, bei der Vermittlung werden auch Psychologen oder Pädagogen als Lehrende eingesetzt. Die Rektoren orten bei ihren Studierenden jedenfalls hohe Sozialkompetenz. In der Coronapandemie etwa hätten viele von ihnen freiwillig große Leistungen für das Gesundheitssystem erbracht.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Pflege neu denken: „Die Beziehung wieder zulassen“

Pflege neu denken: „Die Beziehung wieder zulassen“

Die Demografie gibt den Takt vor. Die Realität im Pflegeberuf ist die Gegenströmung. Ist die Anstellung von pflegenden Angehörigen die Lösung der Misere?

Med-Uni Innsbruck will Organbank-Vorreiterrolle spielen

Med-Uni Innsbruck will Organbank-Vorreiterrolle spielen

Eisfreie Kühltechnik und innovative Auftaumethoden von Organen sollen bereits in den kommenden drei bis fünf Jahren zum Einsatz kommen. Die Organbank soll in zehn bis 15 Jahren operativ sein.

FH Campus Wien: Ergotherapie ab nächstem Jahr auch berufsbegleitend studieren

FH Campus Wien: Ergotherapie ab nächstem Jahr auch berufsbegleitend studieren

Ab dem Wintersemester 2023/24 bietet die FH Campus Wien das Bachelorstudium Ergotherapie zusätzlich berufsbegleitend an. Die Leitung beider Organisationsformen des Bachelorstudiums hat seit September Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM, inne.