AIT bei der Berlin Science Week

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Das AIT Austrian Institute of Technology richtet am 7. November 2022 (14-16 Uhr) bei der „Berlin Science Week“ im Einstein Center Digital Future (Wilhelmstraße 67) eine Diskussionsveranstaltung mit führenden Expert:innen aus diesem Bereich aus: Andreas Kugi (TU Wien, AIT), Manfred Tscheligi (Universität Salzburg, AIT), Lydia Kaiser (TU Berlin), Matthias Scheutz (Tufts University, AIT), Elisabeth André (Universität Augsburg) und Johannes Winter (L3S).

Die Panel Discussion soll konkrete Antworten geben, wie intelligente Maschinen bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen, wie z. B. Ressourcenschonung, Klimaschutz oder Knappheit von Arbeitskräften, helfen können. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an dieser Diskussion (Montag, 7. November 2022, 14-16 Uhr, Einstein Center Digital Future; Berlin, Wilhelmstraße 67) aktiv direkt oder virtuell via Livestream zu beteiligen.

Maschinen der Zukunft sollen den Menschen nicht ersetzen, sondern unterstützen. Das Ziel ist es dabei, die jeweiligen Stärken von Menschen und Maschinen miteinander zu kombinieren. Intelligente Maschinen können den Menschen von anstrengender, gefährlicher und monotoner Arbeit entlasten und Produktionsprozesse effizienter, flexibler, nachhaltiger und resilienter gestalten. Der Mensch kann sich auf komplexere, überwachende oder kreative Aktivitäten konzentrieren und im Sinne gesamtheitlicher Problemlösung wirken.

Technisch gesehen geht es um die Verknüpfung von Sensordaten, physikalisch-mathematischen Modellen und der Datenanalyse mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Autonome Maschinen werden dadurch in die Lage versetzt, ihre Umwelt zu erkennen, auf ihre Umgebung zu reagieren und Entscheidungen zu treffen, was im nächsten Schritt zu tun ist. Die Mechanismen werden auf die Bedürfnisse und Notwendigkeiten des Menschen ausgerichtet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Das Team der Gesundheits- und Krankenpflegeschule übersiedelt in den Bildungscampus nach Mauer

Das Team der Gesundheits- und Krankenpflegeschule übersiedelt in den Bildungscampus nach Mauer

Das Team der Gesundheits- und Krankenpflegeschule verabschiedet sich bei den Kolleginnen und Kollegen aus dem Landesklinikum Amstetten. 55 Jahre war die Schule in Amstetten angesiedelt. Mit August 2022 ist der neue Bildungscampus Mostviertel in Mauer angesiedelt.

Deutscher Forschungspreis geht an Wiener Expertenduo

Deutscher Forschungspreis geht an Wiener Expertenduo

Ursula Hofstötter und Karen Minassian vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien wurden mit dem Forschungspreis 2023 der DSQ – Deutsche Stiftung Querschnittlähmung ausgezeichnet. Sie forschen an der Bewegungskontrolle im menschlichen Rückenmark.