Anhaltende Hitze hat schwere Auswirkungen auf die Psyche

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Anhaltende Hitze stellt nicht nur eine Gefahr für die körperliche Gesundheit dar, sondern hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Psyche. Kontinuierliche Temperaturen jenseits der 30 Grad können Angststörungen oder Depressionen verursachen bzw. verschlimmern, außerdem nehmen aggressive Verhaltensweisen bei Hitzewellen ebenso zu wie Erschöpfungszustände und gedrückte Stimmungslagen, warnt der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien.

Angesichts der prognostizierten Zunahme der Hitzetage auf bis zu 80 pro Jahr bis zum Ende des Jahrhunderts sollten die psychischen Folgen der Klimakrise nicht unterschätzt werden, gab Hutter in einer Presseaussendung zu bedenken. Gefährlich sind dabei weniger einzelne Hitzetage an sich, sondern die Abfolge von wiederholt negativen Ereignissen, wie sie die Klimakrise hervorruft. Das dabei vorherrschende Gefühl, dass der belastende Zustand nicht verbessert oder verändert werden kann, setze der Psyche besonders zu, meint Hutter: „In Situationen der Hilflosigkeit wird das Stresshormon Cortisol vermehrt produziert, welches bei Ausschüttung über einen längeren Zeitraum eine Reihe an nachteiligen Auswirkungen auf die körperliche, aber auch auf die psychische Gesundheit hat.“

Weitreichende Folgen

Die psychischen Folgen anhaltender Hitze schlagen sich in einer Zunahme an Angststörungen und Depressionen nieder, führen aber auch zu steigendem Alkohol- und Substanzkonsum. Bei bereits Betroffenen können sich die Symptome ihrer psychischen Erkrankung verschlimmern. Die Klimaerwärmung erhöht laut Hutter zudem die Suizidrate: „Eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur um ein Grad Celsius geht wissenschaftlichen Schätzungen zufolge mit einer Erhöhung der Suizidrate um einen Prozentpunkt einher.“ Daten aus den USA und Mexiko würden belegen, dass die Suizidrate bei einem Anstieg der monatlichen Durchschnittstemperatur um ein Grad um 0,7 Prozent bzw. 3,1 Prozent zunimmt.

Besonders betroffen von den negativen Folgen von Hitzewellen sind ältere oder geschwächte Menschen sowie sozial benachteiligte Personen, die der Hitze oft nicht entkommen können. „Untersuchungen der MedUni Wien haben gezeigt, dass es während einer Hitzewelle vor allem bei diesen Gruppen vermehrt zu Ängsten und Depressionen kommt“, bemerkte Hutter.

Hitze schlägt sich oftmals auch auf das Aggressionspotenzial nieder – an heißen Tagen kommt es häufiger zu Fällen von häuslicher Gewalt. Gleichzeitig bewirkt Hitzestress bei etlichen Menschen Lethargie und Teilnahmslosigkeit, gedrückte Stimmung und verringerte geistige Leistungsfähigkeit. Das ist insbesondere in städtischen Ballungsräumen und Agglomerationen zu beobachten, wo Abkühlung immer öfter auch nachts ausbleiben. In Wien traten vor 30 Jahren ein bis zwei Tropennächte mit Temperaturen über 20 Grad auf, im Sommer 2015 wurden bereits 23 und im Vorjahr sogar 30 Tropennächte gezählt.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Erste Babys in Großbritannien mit Erbgut von drei Menschen geboren

Erste Babys in Großbritannien mit Erbgut von drei Menschen geboren

Es ist nicht das erste Mal weltweit, dass Babys mit drei genetischen Elternteilen auf die Welt gekommen sind. Ähnliche Fälle gab es 2016 in Mexiko und 2019 in Griechenland. Die Technik der Mitochondrial Replacement Therapy (Mitochondrien-Austauschtherapie) wird angewandt, um Schäden zu vermeiden, die durch vererbbare Defekte entstehen könnten.

Weniger gesunde Lebensjahre: RH übt Kritik an Gesundheitsvorsorge in Österreich

Weniger gesunde Lebensjahre: RH übt Kritik an Gesundheitsvorsorge in Österreich

Der Rechnungshof (RH) fordert in einem Bericht verbindliche Maßnahmen, um die Zahl der gesunden Lebensjahre in der österreichischen Bevölkerung zu erhöhen. Im Gegensatz zu im Jahr 2012 gefassten Regierungsplänen ist diese nämlich nicht gestiegen, sondern in der Zeit von 2014 bis 2019 um 1,6 Jahre gesunken. Kritisiert wird zudem, dass der reformierte Mutter-Kind-Pass nach wie vor nicht umgesetzt ist.

Affenpocken sind kein internationaler Gesundheitsnotstand mehr

Affenpocken sind kein internationaler Gesundheitsnotstand mehr

Weil die gemeldeten Fallzahlen weltweit deutlich zurückgegangen sind, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den im Juli 2022 verhängten Notstand am Donnerstag aufgehoben. Direkte Folgen hat die Aufhebung des Notstandes nicht.