austropharm in der Messe Wien: Mit Besucherrekord weiter auf Erfolgskurs

+++ Mehr als 140 Aussteller aus dem In- und Ausland +++ Neuer Besucherrekord mit über 5.200 Fachbesuchern +++ Attraktives Fachprogramm mit Top-Referenten +++ Neue Trendlounge als zentraler Messetreffpunkt +++

Mehr als 140 ausstellende Unternehmen mit einer Unzahl an Innovationen, ein neuer Rekord mit 5.233 Fachbesuchern sowie ein qualitativ hochkarätiges Fachprogramm – das war die austropharm 2018 in der Messe Wien. Österreichs einzige Fachmesse für pharmazeutische Produkte untermauerte vom 26. bis 28. April d.J. einmal mehr ihren enorm wichtigen Stellenwert in der Branche und setzte zugleich einen sichtbar erfolgreichen Startschuss zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der austropharm in Richtung einer breiter gefassten Branchenplattform mit Fokus auf Life Science.
…Lesen Sie hier mehr darüber!

Nächster austropharm-Termin bereits fix
Der Termin der nächsten Ausgabe der austropharm in der Messe Wien steht bereits fest: 23. bis 25. April 2020. „Das Interesse an den auf der austropharm 2018 verstärkt in den Fokus gerückten Themen war enorm“, sagt Category Managerin Mag. Siegrid Fellner-Göschl. „Deshalb werden wir diese relativ neuen und für die künftige Arbeit der Apotheker zunehmend relevanten Bereiche bei den folgenden Ausgaben der austropharm weiterentwickeln und bereits 2020 verstärkt darstellen.“ => Alle Details zur austropharm sind hier abrufbar.
Bild: © Reed Exhibitions/David Faber www.fabshoot.me

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gentechnik – Gewessler fordert strenge Zulassungsverfahren

Gentechnik – Gewessler fordert strenge Zulassungsverfahren

Umweltministerin Leonore Gewessler möchte "sicherstellen, dass auch für Verfahren der Neuen Gentechnik ein strenges Zulassungsverfahren für Europa" gilt. Sie fordert einen wissenschaftlich basierten Prozess der Risikoabschätzung.

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag.

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Vertrauen in digitalisierte Gesundheitsdaten stärken

Für mehr Impulse in der Digitalisierung im Gesundheitswesen sind Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und Florian Tursky (ÖVP) nach Helsinki gereist. Finnland hat im E-Health-Segment eine Vorreiterrolle eingenommen. Eine große Herausforderung wird es sein, den Menschen den Nutzen der und das Vertrauen in die Digitalisierung nahe zu bringen. Von der Elektronischen Gesundheitsakte (ELGA) haben sich in Österreich bei der Einführung 2013 drei Prozent abgemeldet.