COMPAMED 2018: Smarte Technologien für große Sprünge

+++ 12. bis 15. November 2018 in Düsseldorf +++ Trendthemen Dematerialisierung und Digitalisierung sorgen für kurze Innovationszyklen +++

Zwei wesentliche Trends prägen den Bereich der Medizintechnik schon seit geraumer Zeit und sorgen für kurze Innovationszyklen: die Dematerialisierung und die Digitalisierung. Produkte werden demnach immer kompakter bei unveränderter oder besserer Leistungsfähigkeit, sie sind immer leichter zu bedienen und Neuerungen sind insgesamt eher software- und weniger hardwaregetrieben. Intelligente Prothesen erfassen über Sensorik ihre Umgebung und passen sich damit optimaler in ihrer Funktion dem Patienten an. Pflaster sind in der Lage, Wundheilungsprozesse zu überwachen oder als Frühwarnsystem das erhöhte Risiko für einen bevorstehenden asthmatischen Anfall zu signalisieren. Und erste Armbänder fungieren quasi als „Mini-Klinikum am Oberarm“ zur Bestimmung der verschiedensten Körperparameter wie Herzfrequenz, Sauerstoff im Blut, Stresslevel oder Schlafrhythmus. Selbst für die dauerhafte Blutdruckmessung pro Herzschlag wird keine aufblasbare Manschette mehr benötigt, weil dazu moderne optische Biosensoren mittlerweile in der Lage sind.

… Lesen Sie hier mehr darüber!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

FH-Krems: Neues optogenetisches Forschungsprojekt in der Krebstherapie

FH-Krems: Neues optogenetisches Forschungsprojekt in der Krebstherapie

Anlässlich des Weltkrebstages stellt ein Forschungsteam des Department of Life Sciences an der IMC FH Krems sein Projekt zur Therapie von Pankreaskarzinomen vor.

Polaschek bezüglich Mediziner-Quote zurückhaltend

Polaschek bezüglich Mediziner-Quote zurückhaltend

Polaschek hatte zuvor eine eigene Arbeitsgruppe mit Experten aus Europa- und Verfassungsrecht eingesetzt. Sie soll prüfen, wie man an die EU-Kommission herantreten soll.