Corona - Impfbus-Angebot in Niederösterreich endet mit April
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
In Niederösterreich wird das seit August 2021 bestehende Corona-Impfbus-Angebot demnächst auslaufen. Das Service werde mit Ende April eingestellt, bestätigte das Büro von Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ) einen entsprechenden Bericht der „Kronen Zeitung“ (Sonntagsausgabe). Begründet wurde der Schritt mit rückläufiger Nachfrage und sinkenden Infektionszahlen. Insgesamt wurden von den Teams der Busse knapp 300.000 Vakzine verabreicht. Zu Spitzenzeiten waren in Niederösterreich sechs Fahrzeuge unterwegs. Aktuell ist es noch ein Bus, der bis Ende April durch alle Landesteile tourt.
Danach stehen für Impfwillige bis 30. Juni weiterhin vier Landeszentren (Gerasdorf, St. Pölten, Tulln und SCS in Vösendorf) sowie der niedergelassene Bereich zur Verfügung. In Zweiterem werden auch darüber hinaus Vakzine verabreicht.
Eine Übersicht des Impfangebotes des Landes Niederösterreich finden Sie hier.
Plattform zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen
Foto: Gerd Altmann auf Pixabay
Auf der DMEA (25.–27. April 2023) in Berlin stellt Fraunhofer FIT eine Toolbox zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen vor. Die Plattform integriert Anwendungen, Methoden und Lösungen aus mehreren nationalen und EU-Forschungsprojekten. Möglich werden so Gesundheitsdatenräume, die sektorübergreifend Klinik, Praxis und Pflege verbinden.. Zweites Exponat ist eine App zur digitalen Schmerz-Anamnese.
Prothesen für Kriegsversehrte Mangelware in Ukraine
Foto: protezinua.com
Der weltgrößte Prothesenhersteller Ottobock etwa lieferte im zweiten Halbjahr 2022 doppelt so viele Fußprothesen wie im gesamten Jahr 2021. Das Unternehmen führt den Anstieg auf den Krieg zurück.
Spitäler – Ärzte für Runden Tisch und Fokus auf Patientensteuerung
Foto: jraffin auf Pixabay
Die völlige Wahlfreiheit der Patienten, welchen Punkt des Gesundheitssystems sie anlaufen, führe dazu, dass die knappen Spitalsressourcen ineffizient eingesetzt werden, so die Ärztekammer. Ärzte würden zudem mit bürokratischen Tätigkeiten überladen.