Corona-Prognose rechnet mit Rückgang bei Spitalspatienten

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Seit Anfang März ist die Entwicklung der Corona-Pandemie in Österreich wieder rückläufig. Zum zweiten Mal in Folge rechnet das Covid-Prognosekonsortium mit einem Rückgang bei den hospitalisierten Covid-19-Patientinnen und -Patienten. Die Einschätzung geht davon aus, dass die Zahl der Infizierten auf den Intensivstationen annähernd gleich bleibt und auf Normalstationen eine tendenziell abnehmende Entwicklung aufweist, heißt es in der aktuellen Prognose.

1.336 Corona-positive Patientinnen und Patienten haben sich am Dienstag in den heimischen Spitälern befunden, davon 77 auf Intensivstationen. Vor zwei Wochen waren es noch 1.553 Patientinnen und Patienten gewesen, vor einer Woche 1.361.

Bei den Schwerkranken wird die Zahl der Patientinnen und Patienten in den nächsten zwei Wochen laut Prognose annähernd gleich bleiben. Der Mittelwert in zwei Wochen wurde mit 67 Intensivpflichtigen angegeben. Im Bereich der Normalpflege wird mit Ende der Prognoseperiode am 29. März österreichweit ein Belagsstand im Bereich von 811 bis 1.359 Betten erwartet, mit einem Mittelwert von 1.050 Patientinnen und Patienten.

Die österreichweite Sieben-Tage-Inzidenz (Anzahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner, Anm.) lag am Dienstag bei 347,2, vor einer Woche betrug sie noch 388,2. Die Daten aus dem Abwassermonitoring sowie dem EMS deuten auf eine rückläufige Entwicklung im Infektionsgeschehen hin, berichten die Experten.

Detailliertere Infos finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Qualitätszertifikat: Das Landesklinikum Amstetten ist bereits seit 25 Jahren ein „Baby friendly Hospital“

Qualitätszertifikat: Das Landesklinikum Amstetten ist bereits seit 25 Jahren ein „Baby friendly Hospital“

Bereits vor 25 Jahren konnte das Landesklinikum Amstetten die BFHI internationalen Zertifizierungskriterien erfüllen und wurde als „Baby friendly Hospital“ ausgezeichnet. Um die Qualitätssiegel auch weiterhin verwenden zu dürfen, musste sich das Landesklinikum auch heuer wieder einer externen Begutachtung unterziehen, wo die Qualität der Betreuung wieder bestätigt werden konnte.

Forscher orteten Schwachstelle bei Prostata-Krebszellen

Forscher orteten Schwachstelle bei Prostata-Krebszellen

Laut der Studie der Universität Bern spielt das Minor-Spleißosom bei der unkontrollierten Zellvermehrung eine entscheidende Rolle. Diese Erkenntnis könnte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Therapieansätze spielen.