Corona - Vermehrte extrem frühe Pubertät bei Mädchen

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Langsam kommen immer mehr gesundheitliche Spätkonsequenzen der Covid-19-Pandemie heraus. Italienische Spezialisten berichten jetzt von einer starken Zunahme von Fällen extrem früher Pubertät bei Mädchen (Pubertas praecox). Die Ursache dürfte in einem veränderten Lebensstil liegen – mit mehr Übergewicht, weniger Sport und mehr Zeit vor dem Bildschirm.

„Unsere Studie bestätigt den Anstieg der Fälle von vorzeitiger Pubertät während Covid-19 und identifiziert Faktoren, die dazu beitragen, wie schlechte Ernährung, mangelnde Bewegung, zu viel Zeit vor Bildschirmen und gestörter Schlaf“, so Mohamad Maghnie, Chef der Universitätskinderklinik an der Universität von Genua.

Der Studienautor weiter: „Wir fanden heraus, dass ein beschleunigter Anstieg des Körpergewichts bei Mädchen mit vorzeitigem Eintritt der Pubertät während der Pandemie und speziell eine schnelle Gewichtszunahme damit verbunden ist.“

Die Studie ist im Journal of the Endocrine Society erschienen. Das Giannina-Gaslini-Institut der Universität in Genua ist auch auf die Diagnose und die Therapie solcher sonst seltenen Probleme spezialisiert. Von einer Pubertas praecox bei Mädchen spricht die Medizin, wenn bereits vor dem achten Lebensjahr eine Brustknospe mit Drüsengewebe entsteht. Verstärktes frühes Wachstum sowie verschiedene Hormonparameter sprechen dann bei einem Ausschluss anderer Ursachen für eine sogenannte rasch fortschreitende Pubertas praecox ohne bekannte Ursache (idiopathische RP-ICPP).

Enormer Anstieg

Der Anstieg der Zahl der betroffenen Mädchen während der Pandemie war jedenfalls enorm. „Sie (die Studenautoren; Anm.) identifizierten 72 Fälle zwischen Jänner 2016 und März 2020 (4,25 Jahre; Anm.), also vor der Pandemie und 61 Fälle zwischen März 2020 und Juni 2021 (1,25 Jahre; Anm.). Das macht vier mehr Fälle pro Monat aus“, schrieb die Universität Genua.

Die betroffenen Mädchen zeichneten sich einerseits durch einen höheren BMI aus, auf der anderen Seite verbrachten sie täglich im Durchschnitt mehr als zwei Stunden vor Bildschirmen. 88,5 Prozent hatten völlig mit körperlicher Bewegung bzw. Sport aufgehört.

„Die Rolle von Stress, sozialer Isolation, vermehrte Konflikte mit den Eltern, die wirtschaftliche Situation und der vermehrte Gebrauch von Desinfektionsmitteln für die Hände- und Oberflächenhygiene sind weitere mögliche Hypothesen für den früheren Wechsel in die Pubertät, obwohl auch eine biologische Adaption nicht ganz ausgeschlossen werden kann“, wurde der Studienautor zitiert. Die wissenschaftliche Untersuchung wurde vom italienischen Gesundheitsministerium finanziert.

Italien – speziell Norditalien – war Anfang 2020 besonders schwer von Covid-19 betroffen. Die Behörden ergriffen extreme Maßnahmen, auch mit dem Schließen von Parks, Schulsperren, Ausgehverboten etc. Vier der von den genuesischen Wissenschaftern identifizierten Mädchen mit Pubertas praecox waren sogar jünger als sechs Jahre.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/sda/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Schon ein kurzer Spaziergang am Tag verlängert das Leben

Schon ein kurzer Spaziergang am Tag verlängert das Leben

Laut einer soeben veröffentlichten Studie verhindern 75 Minuten moderate Bewegung pro Woche einen von zehn vorzeitigen Todesfällen. Bewegung senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und andere schwere Krankheiten.

Ordensspitäler – Gewerkschaft und Ärztekammer bereiten Streik vor

Ordensspitäler – Gewerkschaft und Ärztekammer bereiten Streik vor

Für 10.000 Beschäftigte der Ordensspitäler gab es bisher keine Einigung in den KV-Verhandlungen. Die Gewerkschaft vida macht sich für einen Streik bereit.

Masern: Neben Fällen in Steiermark und Kärnten auch einer in Wien

Masern: Neben Fällen in Steiermark und Kärnten auch einer in Wien

Der Ausbruch verdeutliche, "wie wichtig die Inanspruchnahme der Impfungen aus dem kostenlosen Impfprogramm ist", erinnerte das Ministerium an die Masern-Mumps-Röteln-Impfung.