Curevac und Biontech streiten nun auch vor Bundespatentgericht

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der Patentstreit zwischen den Corona-Impfstoff-Herstellern Curevac und Biontech geht in die nächste Runde. Auf Patentverletzungsvorwürfe seines Tübinger Konkurrenten hat Biontech mit einer Klage vor dem Bundespatentgericht reagiert, wie das Gericht in München mitteilte. Dabei geht es um ein europäisches Patent aus dem Jahr 2010 zur mRNA-Technologie, die bei der Herstellung des Impfstoffs Comirnaty von Biontech/Pfizer (Deutschland/USA) verwendet wurde.

Biontech fordert, das Patent für nichtig zu erklären, weil der zugrunde liegende Gedanke nicht neu sei. Laut Gericht weist Curevac dies zurück. Einen Termin für die Verhandlung gibt es noch nicht.

Im vergangenen Sommer hatte das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac gegen den Mainzer Konkurrenten wegen Patentrechtsverletzungen vor dem Landgericht Düsseldorf geklagt. Curevac fordert eine Entschädigung für die Verletzung einer Reihe geistiger Eigentumsrechte aus mehr als zwei Jahrzehnten Pionierarbeit in der mRNA-Technologie. Der Termin für das Verfahren ist noch offen.

Curevac-Gründer Ingmar Hoerr gilt als Entdecker der neuen Impftechnik. Sie basiert wie die Impfstoffe von Biontech und Moderna (USA) auf der sogenannten Messenger-RNA (Boten-RNA).

(APA, red)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Anzeige gegen Ex-Ärztekammer-Präsident Szekeres

Anzeige gegen Ex-Ärztekammer-Präsident Szekeres

Die Anzeige kommt aus er Kammer selbst. Der Vorwurf lautet auf Amtsmissbrauch bei einer Darlehensvergabe an die in Verruf geratene Beschaffungsplattform Equip4Ordi (E4O). Szekeres weist die Vorwürfe zurück.

Neues Forschungszentrum in Wien eröffnet
Krebs

Neues Forschungszentrum in Wien eröffnet

Künftig arbeiten in Wien rund 150 Wissenschafterinnen und Wissenschafter im neuen "Angelika Amon Forschungsgebäude" in Wien Meidling am Kampf gegen Krebs. Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat in das Projekt 60 Millionen Euro investiert.

Pflege: Zahl der Pflegegeldbezieher neuerlich etwas gestiegen

Pflege: Zahl der Pflegegeldbezieher neuerlich etwas gestiegen

Zuletzt ist die Zahl der Personen, die Geldleistungen erhalten, um 1,72 Prozent gegenüber Juli 2022 gestiegen. Bei der Aufteilung der Pflegebedürftigen je Stufe hat sich kaum etwas geändert.