Digitale Spracherkennung erleichtert den Arbeitsalltag

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

„Wir diktieren unsere radiologischen Befunde mit einem Diktafon direkt in den Computer. Dabei hilft uns künstliche Intelligenz mit Spracherkennung, dass das gesprochen Wort in Text umgesetzt wird“, erklärt Professor Johannes Pfaff, Vorstand des Universitätsinstituts für Neuroradiologie am Uniklinikum Campus CDK. Bereits ab Anfang 2022 verwendeten die Neuroradiologinnen und Neuroradiologen ausnahmslos das „alte“ ORBIS-Spracherkennungssystem, um ihre Befunde zu erstellen.

Kurze Zeit später wurde dann das neue System ORBIS Speech Recognition eingeführt, das die künstliche Intelligenz mit modernster Spracherkennung direkt mit ORBIS verbindet. „Die Umstellung ist sehr gut gelungen“, berichtet Professor Pfaff: „Das neue System hat einen breiteren Wortschatz als das alte und lernt schneller. Es passt sich an den Sprecher an – jeder kann sein eigenes Wörterbuch mit Fachbegriffen, aber auch Textbausteine einrichten. Das ermöglicht es, mit nur wenigen Textbefehlen ganze Absätze rasch zu erstellen.“

Neben ORBIS Speech Recognition gibt es im MyMIT-Portal auch das System Dragon Medical Direct zu bestellen, mit dem ausschließlich außerhalb von ORBIS gearbeitet werden kann, um Mails oder wissenschaftliche Beiträge zu diktieren. Beide Systeme funktionieren auch hervorragend in Englisch. Der Mehrwert im beruflichen Alltag ist enorm: „Ich möchte mir ein Arbeiten ohne digitale Spracherkennung nicht mehr vorstellen“, bringt es ein Neuroradiologe auf den Punkt.

Und was passiert mit den Schreibkräften? „Niemand muss um seinen Job fürchten“, antwortet Professor Pfaff auf diese Frage mit einem Lächeln. „Unser Sekretariat hat andere, neue Aufgaben bekommen – z. B. in der Qualitätssicherung und Patientenbetreuung.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Das Start-up Tech2People holt ein einzigartiges Therapieprojekt nach Wien

Das Start-up Tech2People holt ein einzigartiges Therapieprojekt nach Wien

Das Wiener Health-Care-Start-up Tech2People investiert in den nächsten Monaten insgesamt 3,6 Millionen Euro in ein völlig neuartiges Therapiezentrum für neurologische Erkrankungen. Bereits seit einigen Jahren ermöglicht Tech2People Menschen mit starker Bewegungseinschränkung mittels Exoskelett wieder selber zu gehen. Nun wird in einen Ausbau der Therapieformen investiert.

Medizinische Hochschule Hannover: Bessere Bilder für die Wissenschaft

Medizinische Hochschule Hannover: Bessere Bilder für die Wissenschaft

Mit 900.000 Euro Förderung soll die präklinische Molekulare Bildgebung standardisiert, ausgebaut und verbessert werden.