Dimitrios Tsiantoulas erhält angesehenen ERC Starting Grant der EU
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
Herzinfarkte sind nach wie vor die Hauptursache für Mortalität und Morbidität weltweit. Die pathologische Grundlage dafür stellt eine atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung dar, die sich durch die Bildung atherosklerotischer Plaques in großen und mittelgroßen Arterien auszeichnet. Atherosklerose wird durch die Ablagerung von LDL-Cholesterin in den Arterien ausgelöst, was wiederum eine chronische Entzündungsreaktion auslöst. Dabei spielen B-Lymphozyten eine wichtige Rolle und können durch ihre Fähigkeit, Antikörper zu produzieren, den Ausbruch und das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen. „The B-MIracle“ zielt darauf ab, das gesamte Spektrum der Funktionen von B-Lymphozyten bei Atherosklerose zu entschlüsseln und innovative, auf B-Zellen abzielende Immuntherapien zu identifizieren, um die katastrophalen Folgen von Atherosklerose zu mildern.
Dimitrios Tsiantoulas ist Forschungsgruppenleiter an der Abteilung für Labormedizin der Medizinischen Universität Wien. Er absolvierte sein Doktoratsstudium in der Gruppe von Christoph Binder an der Medizinischen Universität Wien und am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Post-Doc, finanziert von der British Heart Foundation, in der Gruppe von Ziad Mallat an der Universität Cambridge.
Eine Biopsie ist invasiv, schmerzhaft, kostspielig und das Ergebnis kommt erst nach Tagen. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP arbeitet gemeinsam mit Partnern an einer neuen Methode: Der Liquid-Biopsie über das Blut.
Bilanz 2021: Deutlich mehr Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen
Foto: PublicDomainPictures auf Pixabay
Gegenüber 2021 hat sich der Output um fast ein Drittel erhöht. Die überwiegende Mehrheit der Innovationen betrifft Anwendungsbereiche in der Onkologie.
Als eine der ersten Präsenzmessen der Leipziger Messe in diesem Jahr ist die therapie LEIPZIG nach drei Tagen erfolgreich zu Ende gegangen. Trotz der Corona-Pandemie kamen 13.400 Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten, Sport- und Rehamediziner sowie Logopäden nach Leipzig. Vom Marktführer bis zum Start-up waren 307 Aussteller aus 14 Ländern vertreten.