Dimitrios Tsiantoulas erhält angesehenen ERC Starting Grant der EU

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Herzinfarkte sind nach wie vor die Hauptursache für Mortalität und Morbidität weltweit. Die pathologische Grundlage dafür stellt eine atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankung dar, die sich durch die Bildung atherosklerotischer Plaques in großen und mittelgroßen Arterien auszeichnet. Atherosklerose wird durch die Ablagerung von LDL-Cholesterin in den Arterien ausgelöst, was wiederum eine chronische Entzündungsreaktion auslöst. Dabei spielen B-Lymphozyten eine wichtige Rolle und können durch ihre Fähigkeit, Antikörper zu produzieren, den Ausbruch und das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen. „The B-MIracle“ zielt darauf ab, das gesamte Spektrum der Funktionen von B-Lymphozyten bei Atherosklerose zu entschlüsseln und innovative, auf B-Zellen abzielende Immuntherapien zu identifizieren, um die katastrophalen Folgen von Atherosklerose zu mildern.

Dimitrios Tsiantoulas ist Forschungsgruppenleiter an der Abteilung für Labormedizin der Medizinischen Universität Wien. Er absolvierte sein Doktoratsstudium in der Gruppe von Christoph Binder an der Medizinischen Universität Wien und am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Post-Doc, finanziert von der British Heart Foundation, in der Gruppe von Ziad Mallat an der Universität Cambridge.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Kongresse sind auch im Zeitalter von Zoom und Teams noch zeitgemäß. Nirgendwo sonst befinden sich so viele Fachkollegen auf engem Raum wie bei einer Präsenzveranstaltung. Dr. Heinz Brock ist als Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress angetreten, um die drängendsten Probleme des Gesundheitswesen, wie den Personalmangel, zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.

MEDICA 2021 in Düsseldorf: Niedrigbett neu gedacht

MEDICA 2021 in Düsseldorf: Niedrigbett neu gedacht

Das Wittener Unternehmen Völker arbeitet seit über 100 Jahren an Lösungen, die Patienten und Pflegekräfte unterstützen. Das neue Niedrigbett S 982 steht in dieser Tradition.

Salzburg baut Mensch-Maschine-Forschung aus

Salzburg baut Mensch-Maschine-Forschung aus

Das neue „Triple I Lab“ in Salzburg ist eine Kooperation zwischen AIT und Paris Lodron Universität Salzburg. Es soll existierende Technologien erforschen und neue Technologien in Folge anwendbarer machen.