Kooperation zur Erforschung von Wirkstoffen im Bereich Stoffwechselerkrankungen gestartet

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Evotec SE hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen eine Wirkstoff­forschungs- und -entwicklungs­partnerschaft mit Eli Lilly and Company („Lilly“) im Bereich Stoff­wechsel- und Nierenerkran­kungen sowie Diabetes eingegangen ist. Die Zusammenarbeit basiert auf Evotecs großer Erfahrung und ihrer Erfolgsbilanz im Bereich Stoffwechselerkrankungen. Die Partner setzen Evotecs einzigartige und umfangreiche Patienten­datenbank zu Nieren­erkrankungen ein, um vielversprechende Zielstrukturen für neue Therapieansätze zu identifizieren und zu validieren.

Auf der Grundlage von Zielstrukturen, die von Lilly oder Evotec identifiziert wurden, wird Evotec potenzielle Wirkstoffkan­didaten zur Behandlung von Diabetes und chronischen Nieren­erkrankungen erforschen. Lilly ist berechtigt, bis zu fünf aus dieser Partnerschaft stammende Programme auszuwählen und die Verantwortung für die weitere Entwicklung, klinische Validierung und Vermarktung zu übernehmen.

Auf drei Jahre angelegt

Die Zusammenarbeit ist zunächst auf drei Jahre ausgelegt. Zusätzlich zu einer nicht bekanntgegebenen Abschlagszahlung hat Evotec Anspruch auf erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen für die Entwicklung, Zulassung und Vermarktung in Höhe von bis zu 180 Mio. US$ pro Programm sowie auf gestaffelte Beteili­gungen an den Nettoumsätzen aller Produkte, die aus der Kooperation hervorgehen. Insgesamt beträgt der mögliche Gesamtwert der Zusammenarbeit bis zu 1 Mrd. US$.

Dr. Cord Dohrmann, Chief Scientific Officer von Evotec, kom­mentierte: „Wir freuen uns sehr, diese Zusammenarbeit mit Lilly einzugehen. Über mehrere Jahre hinweg hat Evotec durch Multi-Omics-Analysen von Proben aus Patientenbiobanken syste­matisch eine proprietäre Patientendatenbank für Stoff­wechsel- und Nierenkrankheiten aufgebaut. In Kombination mit Evotecs omics-gestützter multimodaler Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsplattform liefern diese patientenabgeleiteten Daten hochqualitative Medikamentenkandidaten für unsere Partner. Wir sind stolz, mit Lilly als einem der führenden Unternehmen in den Bereichen Diabetes und Nierener­krankungen zusammenzuarbeiten.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wann ist eine App ein Medizinprodukt?

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wann ist eine App ein Medizinprodukt?

Künstliche Intelligenz und Gesundheits-Apps gelten als Schlüsseltechnologien der Zukunft. Der TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag holte DI Volker Sudmann von der Benannten Stelle mdc medical device certification dazu auf die Expertenbühne.

Chronischer Stress und Long Covid: Med Uni Graz startet Studie

Chronischer Stress und Long Covid: Med Uni Graz startet Studie

An der Medizinischen Universität Graz wird untersucht, inwiefern chronischer Stress ein Risikofaktor für das noch wenig erforschte Leiden ist. Studienteilnehmer werden gesucht.