Ehre, wem Ehre gebührt: Universität UMIT zeichnet verdiente Persönlichkeiten aus

+++ Ehre, wem Ehre gebührt +++

Im Rahmen des vierten „Dies Academicus“ an der Tiroler Privatuniversität UMIT wurden Im Rahmen eines Festaktes Persönlichkeiten, die sich um die Haller Privatuniversität UMIT verdient gemacht haben, ausgezeichnet.

Für den besonderen Einsatz für die Universität wurde Prof. Johann Michael Hackl mit dem Ehrendoktorat, Roland Bauer mit dem Ehrenring und Tirols Bildungsdirektor Paul Gappmair, der Rektor der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Gernot Brauchle und Prof. Bernd Seeberger mit dem Ehrenzeichen der UMIT ausgezeichnet. Speziell für den Festabend hat Halls Direktor Hannes Buchegger mit prima la musica Preisträgern seiner Haller Musikschule ein begeisterndes Musikprogramm zusammengestellt. Beim anschließenden Empfang tauschten Alt-Landeshauptmann Wendelin Weingartner, FHg Geschäftsführer Walter Draxl, die Haller Bürgermeisterin Eva Posch, Tirol Kliniken Vorstand Stefan Deflorian, Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg die eine oder andere Anektote aus der bewegten 17jährigen Geschichte der Universität aus.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Corona-Prognose rechnet mit Rückgang bei Spitalspatienten

Corona-Prognose rechnet mit Rückgang bei Spitalspatienten

Die Einschätzung geht davon aus, dass die Zahl der Infizierten auf den Intensivstationen annähernd gleich bleibt und auf Normalstationen eine tendenziell abnehmende Entwicklung aufweist, heißt es in der aktuellen Prognose.

Immer mehr Schlaganfälle werden durch Operation vermieden

Immer mehr Schlaganfälle werden durch Operation vermieden

Verengte Halsschlagadern zählen zu den häufigsten Auslösern von Schlaganfällen. Rechtzeitig erkannt, lässt sich dieses Risiko durch einen gefäßchirurgischen Eingriff vorbeugend ausschalten. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried kommt diese präventive Maßnahme immer häufiger zum Einsatz.

Weltärztebund-Chef Montgomery fordert EU-weite Medikamentenreserve

Weltärztebund-Chef Montgomery fordert EU-weite Medikamentenreserve

Die Politik müsse mit passenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Produktionsstandorte zurück nach Europa holen, fordert der Vorsitzende des Weltärztebunds.