Erste ambulante Insulinpumpeneinstellung im Landesklinikum Mödling

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu überhöhten Blutzuckerwerten führt. Die Behandlung erfolgt mittels Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Im Landesklinikum Mödling wurde dazu jetzt das neue Insulinpumpensystem Medtronic 780G eingesetzt, das automatisch die Insulinabgabe anpasst und zu hohe Werte korrigiert. Die Einstellung der Insulinpumpe und die Patientenschulungen erfolgten in diesem Zusammenhang erstmalig ambulant.

Für die Behandlung kommen die Betroffenen vormittags zur ärztlichen Kontrolle und erhalten je nach persönlicher Situation unterschiedliche Schulungseinheiten. Die Patientinnen und Patienten hoben besonders positiv das ambulante Setting hervor, da hier die Möglichkeit der Nutzung im gewohnten Umfeld gegeben ist. Die Behandlung kann somit in den „normalen“ Tagesablauf integriert werden.

„Die Diabetes- und Stoffwechselambulanz im Landesklinikum Mödling gehört zur Abteilung der Inneren Medizin. Ein großer Dank an das Team rund um OA DDr Nawras Al-Taie, MSc, das in der Feststoffwechsel-Ambulanz rund 4.000 ambulante Patientinnen und Patienten jährlich – davon ca. 30 % Diabetes mellitus Typ 1 – sowie 300 Schwangere versorgt“, bedankt sich Prim. Dr. Polys Polydorou, Stv. Ärztlicher Direktor und medizinischer Standortleiter Mödling.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ärztekammer – Neue Vorwürfe gegen Präsident Steinhart

Ärztekammer – Neue Vorwürfe gegen Präsident Steinhart

Ärztekammerpräsident Steinhart betont, dass er für eine vorbehaltlose Aufklärung eintrete. Er betont aber auch, dass es sich um einen vorläufigen anwaltlichen Bericht handle, der noch nicht von weiteren kompetenten Stellen auf Richtigkeit geprüft worden sei.