Erste Sitzung des neuen Ethik-Beirats

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

„Unsere Aufgabe ist es, die Geschäftsführung bei ethischen Fragen zu beraten, Empfehlungen abzugeben und generell ein ethisches Diskussionsforum anzubieten“, erklärt Dr. Astrid Steinwendtner-Kolator. Sie leitet den Bereich Qualitäts-, Risiko- und Ethikmanagement in den Salzburger Landeskliniken, der gleichzeitig Geschäftsstelle des neuen Ethik-Beirats ist. Dieser besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen, vertreten sind alle Standorte und auch die Seelsorge.

Die konstituierende Sitzung, zu der mehrere Mitglieder online zugeschalten waren, fand nun am Uniklinikum Campus LKH statt. Dozent Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, dankte dabei den Mitgliedern für deren ehrenamtliches Engagement: „Fragen der Ethik betreffen uns im klinischen Bereich fast täglich und das nicht erst seit der Pandemie. Dazu gehören natürlich kritische Zustände und moralische Konflikte, die daraus entstehen können, aber auch die gerechte Verteilung von Ressourcen, die zunehmende Digitalisierung, generell die Technisierung, aber auch die Verantwortung gegenüber der Umwelt. Ich bin froh, dass wir nun ein Gremium haben, in dem wir diese Themen auf höchstem Niveau und wertschätzend diskutieren können.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Telediagnostik: fachgerechte Untersuchung ohne physischen Kontakt

Telediagnostik: fachgerechte Untersuchung ohne physischen Kontakt

Dr. Maximilian Wolfgang Berlet, Assistenzarzt im Klinikum rechts der Isar, und MSc Jonas Fuchtmann, Forschungsgruppe MITI TU München, über die Telemedizin, was sie kann und was sie nicht kann.

Pharmakonzern Roche setzte weniger um – Covid-Geschäft bricht ein

Pharmakonzern Roche setzte weniger um – Covid-Geschäft bricht ein

Umsatz und bereinigter Gewinn je Aktie dürften 2023 sinken - Roche erwartet um 5 Mrd. Franken weniger Covid-Umsatz - Dividende soll weiter angehoben werden.

HR braucht neues Mindset: Universitätskurs „Agile Organisationen“ ab März 2022

HR braucht neues Mindset: Universitätskurs „Agile Organisationen“ ab März 2022

Der neue, einsemestrige Universitätskurs „Agile Organisationen“ an der Uni Graz lehrt, wie Führungskräfte, Teams und Personen mit organisatorischen Aufgaben flexibel bleiben.