Erste Sitzung des neuen Ethik-Beirats

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

„Unsere Aufgabe ist es, die Geschäftsführung bei ethischen Fragen zu beraten, Empfehlungen abzugeben und generell ein ethisches Diskussionsforum anzubieten“, erklärt Dr. Astrid Steinwendtner-Kolator. Sie leitet den Bereich Qualitäts-, Risiko- und Ethikmanagement in den Salzburger Landeskliniken, der gleichzeitig Geschäftsstelle des neuen Ethik-Beirats ist. Dieser besteht aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen, vertreten sind alle Standorte und auch die Seelsorge.

Die konstituierende Sitzung, zu der mehrere Mitglieder online zugeschalten waren, fand nun am Uniklinikum Campus LKH statt. Dozent Paul Sungler, Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken, dankte dabei den Mitgliedern für deren ehrenamtliches Engagement: „Fragen der Ethik betreffen uns im klinischen Bereich fast täglich und das nicht erst seit der Pandemie. Dazu gehören natürlich kritische Zustände und moralische Konflikte, die daraus entstehen können, aber auch die gerechte Verteilung von Ressourcen, die zunehmende Digitalisierung, generell die Technisierung, aber auch die Verantwortung gegenüber der Umwelt. Ich bin froh, dass wir nun ein Gremium haben, in dem wir diese Themen auf höchstem Niveau und wertschätzend diskutieren können.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tumor-Erkrankung von Kindern entsteht schon im Mutterleib

Tumor-Erkrankung von Kindern entsteht schon im Mutterleib

Neuroblastome gehören zu den häufigsten Tumoren bei Kleinkindern und Säuglingen. Eine Besonderheit von Neuroblastomen ist ihr extrem unterschiedlicher Krankheitsverlauf: In einigen Fällen bildet sich der Tumor ohne jegliche Therapie komplett zurück. Bei etwa der Hälfte der Patienten kann jedoch auch eine intensive Therapie ein aggressives Wachstum nicht verhindern

Pensionsversicherungsanstalt hat neue Chefärztin

Pensionsversicherungsanstalt hat neue Chefärztin

Monika Mustak-Blagusz folgt Martin Skoumal nach. Mustak-Blagusz ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie sowie Ärztin für Allgemeinmedizin. Zuletzt war sie ärztliche Direktorin der "Züricher RehaZentren Klinik Davos".