Erstes PVE-Netzwerk in Wien

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Am 10. Jänner 2022 startet das erste PVE-Netzwerk in Wien. Es befindet sich mit drei Vertragsordinationen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in der Nähe des Karl-Marx-Hofs im 19. Bezirk. Die zwei Ärztinnen Dr. Katharina Djananpour-Hülle und Dr. Petra Wrabetz und der Arzt Dr. Wafa Djananpour schließen sich als allgemeinmedizinisches Kernteam zu einem Netzwerk zusammen. Sie werden von Angehörigen für Gesundheits- und Krankenpflege, Ordinationsassistenzen und einem multiprofessionellen Team aus Gesundheits- und Sozialberufen (Psychologie bzw. Psychotherapie, Sozialarbeit, Diätassistenz) unterstützt.

Das neue Netzwerk wird an insgesamt 42 Wochenstunden (die Öffnungszeiten überschneiden sich) verfügbar sein, wobei
jeder Standort 20 Stunden pro Woche geöffnet haben wird. Das Netzwerk wird – wie PVE-Zentren – auch an Tagesrandzeiten geöffnet haben. An zumindest einem Tag wird das neue Netzwerk ab 07.00 Uhr für die Patientinnen und Patienten da sein und an vier Wochentagen ist das Team bis 19.00 Uhr im Einsatz.

Neben der hausärztlichen Versorgung sorgt die Multiprofessionalität und Interdisziplinarität des Primärversorgungsteams für eine umfassende Betreuung der Patientinnen und Patienten. Ein Schwerpunkt soll auf die Betreuung chronisch Kranker, multimorbider sowie immobiler Patientinnen und Patienten mit Langzeitperspektive gelegt werden. Das PVE-Netzwerk unterscheidet sich von einem Zentrum durch verschiedene Standorte, das umfangreiche Angebot ist ident. Das neue
Netzwerk ist die sechste Primärversorgungseinheit (5 Zentren in 1060, 1220, 1120, 1020 und 1100 sowie das Netzwerk in 1190), die Versicherten der ÖGK in Wien zur Verfügung steht. Im Frühjahr soll ein weiteres Zentrum in Wien starten.

Die PVE in Wien werden in Kooperation zwischen ÖGK, Stadt Wien und der Ärztekammer für Wien umgesetzt. Bis Ende 2025 sollen in Wien 36 PVE etabliert bzw. ausgeschrieben sein. Aktuell sind sechs PVE ausgeschrieben.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Gesundheits- und Krankenpflege: Erste Absolventen feierten Bachelor-Abschluss in der Kardinal Schwarzenberg Akademie

Gesundheits- und Krankenpflege: Erste Absolventen feierten Bachelor-Abschluss in der Kardinal Schwarzenberg Akademie

LH-Stv. Dr. Christian Stöckl und Klinikum Geschäftsführerin Dr. Cornelia Lindner gratulierten insgesamt 43 Absolventinnen und Absolventen. Die Kardinal Schwarzenberg Akademie kooperiert seit drei Jahren erfolgreich in Sachen Pflegestudium mit der FH Salzburg.

Aus gelbem Mutter-Kind-Pass soll digitaler Eltern-Kind-Pass werden

Aus gelbem Mutter-Kind-Pass soll digitaler Eltern-Kind-Pass werden

Das gelbe Büchlein wird umbenannt, in seinen Leistungen erweitert und digitalisiert. Die Umgestaltung soll 2024 abgeschlossen sein.

Infarktsterblichkeit blieb in Wien nach Lockdowns gleich

Infarktsterblichkeit blieb in Wien nach Lockdowns gleich

Die Sterblichkeit innerhalb eines Jahres war nicht höher als 2019 und somit vor der Covid-19-Pandemie. Dies ergibt sich aus einer jetzt im angesehenen British Journal Open publizierten wissenschaftlichen Studie.