Stationäre Pflege für chronisch kranke Kinder in Wien

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

In rund einem Jahr geht das erste stationäre Pflege- und Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche mit komplexen, chronischen Erkrankungen in Wien im Auftrag des Fonds Soziales Wien in Betrieb. Bisher lebten betroffene Kinder mitunter auf Krankenhausstationen trotz abgeschlossener Akutbehandlungen. Für diese Kinder entsteht im Kinderpflegedomizil Fridolina des Haus der Barmherzigkeit eine kindgerechte und wohnliche Umgebung, die hoch spezialisierte Pflege und Betreuung bietet. „Wir haben ein sehr gutes Netz an mobilen Pflegeangeboten für Kinder in Wien, doch in einigen Fällen ist der Pflegebedarf zu komplex für eine Versorgung im häuslichen Setting. Wir sind froh, mit dem Leuchtturmprojekt FRIDOLINA gemeinsam mit dem Haus der Barmherzigkeit eine Lücke in der Versorgung schwer kranker Kinder schließen zu können“, so Peter Willroider, Abteilungsleiter im Fachbereich Pflege und Betreuung im Fonds Soziales Wien.

Das Angebot des Kinderpflegedomizils Fridolina wird Langzeitpflege, Kurzzeit- und Entlastungspflege sowie Übergangspflege und palliative Betreuung für bis zu 14 Kinder von 0 bis 18 Jahren umfassen. Ziel des Pflege- und Betreuungsangebots ist es, für chronisch kranke Kinder und Jugendliche ein sicheres Wohnumfeld zu schaffen, in dem sie aufwachsen und sich entwickeln können. Gleichzeitig wird den Familien und Angehörigen Unterstützung und Beratung geboten.

„Bestmögliche“ Pflege

„Wir wollen diesen Kindern im Wohnbereich Fridolina Geborgenheit geben, ganz im Sinne des Namens, der sich aus dem althochdeutschen Wort für die ‚Beschützerin‘ ableitet. Unser interdisziplinäres Team wird dafür Sorge tragen, dass die jungen BewohnerInnen die bestmögliche Betreuung erhalten. Gleichzeitig sollen die Kinder in ihrer Zeit bei uns möglichst viel Freude am Leben erfahren“, so der Geschäftsführer des Haus der Barmherzigkeit Roland König. Die ersten Kinder sollen gegen Ende 2023 im Wohnbereich Fridolina des Pflegekrankenhauses Seeböckgasse im 16. Wiener Gemeindebezirk einziehen.

Nicole Hainz (l.) will vor allem auch die Familien in die Pflege mit einbeziehen: „Die Zusammenarbeit soll vor allem durch großen Teamgeist, Wertschätzung, Empathie, Aufgeschlossenheit und Herzlichkeit geprägt sein.“

„Im Mittelpunkt des Wohnbereichs Fridolina stehen die jungen BewohnerInnen und ihre Bedürfnisse. Sie finden hier ein zweites Zuhause mit hoher Lebensqualität in familiärer Atmosphäre. Gleichzeitig werden auch ihre Eltern und Angehörige in die Betreuung miteinbezogen und durch das individuelle Angebot entlastet“, so die diplomierte Kinderkrankenpflegerin Nicole Hainz, die das Kinderpflegedomizil zukünftig leiten wird. Neben Pflegepersonal, Ärztinnen und TherapeutInnen werden im Kinderpflegedomizil auch Pädagoginnen und SozialarbeiterInnen tätig sein. „Die Verantwortung und dadurch auch die Ansprüche an unser Team sind hoch. Das betrifft neben der fachlichen Qualifikation auch den menschlichen Umgang. Die Zusammenarbeit soll vor allem durch großen Teamgeist, Wertschätzung, Empathie, Aufgeschlossenheit und Herzlichkeit geprägt sein“, so Hainz.

Das Pflegeangebot wird in Kooperation mit dem Kinderhospiz und Kinderpalliativteam MOMO geschaffen. MOMO betreut seit beinahe 10 Jahren Wiener Familien mit Kindern, die an einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Krankheit leiden – medizinisch, pflegerisch, therapeutisch und psychosozial. „Wir freuen uns, unsere Erfahrungen und Expertise bereits in der Planung des Kinderpflegedomizils Fridolina einbringen zu können. Wir können den betroffenen Familien ihr Schicksal nicht nehmen, aber wir können sie auf ihrem schweren Weg begleiten und unterstützen. Jedes zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsangebot macht dabei einen konkreten Unterschied im Leben der Familien“, so die Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und Leiterin von MOMO, Dr.in Martina Kronberger-Vollnhofer.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023

Zum Nachsehen: Die Videos vom 13. Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023

Schauen Sie in die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik mit unseren Kongress-Videos. Es erwarten Sie hochinteressante Vorträge und Podiumsdiskussionen.

Österreich-Premiere: Virtual-Reality-Brille ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen in der Endoprothetik

Österreich-Premiere: Virtual-Reality-Brille ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen in der Endoprothetik

Die neue Technologie ermöglicht eine noch präzisere Positionierung und Ausrichtung der Implantate, sowie eine Echtzeit-Überwachung des Operationsplans mittels VirtualReality.