EU-Kommission lässt ersten RSV-Impfstoff für Babys zu

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die EU-Kommission gibt grünes Licht für einen Impfstoff von Pfizer, der auch Babys gegen das sogenannte Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) schützen kann. „Dies ist der erste in der EU zugelassene RSV-Impfstoff, der nicht nur ältere Erwachsene, sondern auch Kleinkinder bereits ab der Geburt schützt“, sagte die EU-Kommissarin für Gesundheit, Stella Kyriakides, am Freitag in Brüssel. Bei Kindern sei RSV eine der häufigsten Ursachen für Krankenhausaufenthalte in der EU.

Der nun EU-weit zugelassene Impfstoff „Abrysvo“ soll dazu beitragen, die Immunreaktion gegen das Virus zu stärken. Atemwegserkrankungen durch das RS-Virus verlaufen der EU-Arzneimittelbehörde zufolge meist mild. Aber gerade bei kleinen Kindern und bei besonders anfälligen älteren Erwachsenen kann es demnach auch einen schweren oder sogar tödlichen Verlauf geben. Bereits im Juni hatte die EU-Kommission den Impfstoff „Arexvy“ von GSK gegen das RS-Virus zugelassen – für Erwachsene ab 60 Jahren.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

USA: Tausende Fälle von Fleischallergie nach Zeckenbiss

USA: Tausende Fälle von Fleischallergie nach Zeckenbiss

Die US-Gesundheitsbehörde hat 110.000 Verdachtsfälle das Alpha-Gal-Syndroms identifiziert. Das Syndrom wird dem zufolge wohl hauptsächlich vom Biss der in den USA verbreiteten Zeckenart ausgelöst - der sogenannten Lone-Star-Zecke.

Spitäler – Umfrage: Zwei Drittel der Wiener Ärzte denken an Kündigung

Spitäler – Umfrage: Zwei Drittel der Wiener Ärzte denken an Kündigung

"Das öffentliche Gesundheitssystem wird für die Beschäftigten zunehmend unattraktiver", so das Fazit von Ärztekammer-Vertreter Stefan Ferenci. 30 Prozent wollen die Branche wechseln, 48 Prozent sehen eine Zukunft im niedergelassenen Bereich.

Unter dem Messer bei Vollmond – „Mondphasen-Chirurgie“ zahlt sich nicht aus

Unter dem Messer bei Vollmond – „Mondphasen-Chirurgie“ zahlt sich nicht aus

Mondphasen & "Pech-Tage" haben keinerlei Einfluss auf das Resultat von OPs. Das zeigt eine statistische Auswertung der Uni-Innsbruck.