Europäisches Intensivdiplom für Abteilungsvorständin Severing!

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Das European Diploma in Intensive Care Medicine (EDIC) ist eine europäische einheitliche Qualifikation für Intensivmedizin und zielt darauf ab, die Aus- und Weiterbildung in ganz Europa zu standardisieren. Nach zwei bestanden Teilprüfungen wird das Diplom von der europäischen Fachgesellschaft (European Society of Intensive Care Medicine) ausgestellt.

Diese Zusatzqualifikation geht deutlich über die nationalen Facharztstandard hinaus und ermöglicht eine internationale Vergleichbarkeit. Zudem werden während der Ausbildung Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen auf den letzten Stand der Wissenschaft gebracht.

Abteilung mit 60 Medizinern

„Im Landesklinikum Baden-Mödling legen wir großen Wert auf Aus- und Weiterbildung. Wir freuen uns, dass mit Primaria Anette Severing eine so hervorragende und professionelle Primarärztin bei uns ist. Die Klinikleitung gratuliert sehr herzlich zum Diplom und wünscht Primaria Severing weiterhin alles Gute und ein erfolgreiches Wirken für unsere Patientinnen und Patienten“, freut sich Prim. Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor.

Primaria Severing leitet seit Anfang 2021 als Abteilungsvorständin der standortübergreifenden Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin ein Team mit über 60 Ärztinnen und Ärzten und damit eine der größten Fachabteilungen Niederösterreichs. Die Anästhesieabteilung versorgt an 17 Anästhesiearbeitsplätzen sämtliche operative Abteilungen im Landesklinikum Baden-Mödling und ist an beiden Standorten für 24 Intensivbetten verantwortlich.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Vienna Bone & Growth Center wird Vollmitglied der europäischen Referenznetzwerke

Vienna Bone & Growth Center wird Vollmitglied der europäischen Referenznetzwerke

Internationale Anerkennung für die hoch spezialisierte Wiener Einrichtung zur Erforschung, Diagnose und Behandlung von seltenen Erkrankungen des Knochens

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Staatspreis für Tierversuch-Alternativen an Innsbrucker Mikrobiologen

Mit dem Modell kann die Entwicklung von Tumoren und die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten quasi im Livemodus beobachtet werden.