Experten beraten über WHO-Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

In Genf beraten Expertinnen und Experten seit Donnerstag, ob der internationale Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken (Mpox) weiter aufrechterhalten werden soll. Die gemeldeten Nachweise waren in den vergangenen Wochen stark zurückgegangen. Die Experten beraten die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die die Entscheidung fällt. Oft lässt sie sich dafür mehrere Tage Zeit.

Trotz sinkender Zahlen sei noch viel Arbeit nötig, um den Ausbruch zu beenden, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Wenn wir die Übertragung von Mensch zu Mensch nicht stoppen, könnten die Zahlen wieder steigen“, erklärte er zum Auftakt des Expertentreffens. Zu berücksichtigen sei auch, dass sich Menschen in einigen afrikanischen Ländern seit Jahren mit Mpox anstecken. Es müsse mehr investiert werden, um die Krankheit auch dort unter Kontrolle zu bringen.

Die Deklaration eines Gesundheitsnotstands – oder die Aufhebung – hat keine unmittelbaren Folgen. Es geht dabei darum, Regierungen auf eine Bedrohung aufmerksam zu machen und dazu zubringen, Vorkehrungen zu treffen. Welche Maßnahmen verhängt werden, entscheidet jede Regierung selbst.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Deutschland reduziert kostenlose Corona-Schnelltests weiter

Deutschland reduziert kostenlose Corona-Schnelltests weiter

Kostenlos blieben Antigen-Schnelltests für Personal in medizinischen Einrichtungen, für Besucher von Krankenhäusern, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen sowie nach einer Infektion zum "Freitesten".

Corona: Regierung will die „Hand ausstrecken“

Corona: Regierung will die „Hand ausstrecken“

Gemeinsam mit Expertinnen und Experten werde man die Vorgehensweise während der Pandemie analysieren, diskutieren und gegebenenfalls auch Fehler zugestehen. Corona und seine Folgen hätten "tiefe Gräben in unserer Gesellschaft hinterlassen und die Menschen in Österreich schwer belastet", so Nehammer.

AHS will mit Schwerpunkt für Gesundheitsberuf begeistern

AHS will mit Schwerpunkt für Gesundheitsberuf begeistern

Matura und Erfahrung in diversen Berufen des Gesundheitswesens sammeln - das wird ab dem kommenden Herbst im Grazer BG/BRG Oeversee für Oberstufenschüler möglich sein. Die Grazer AHS bietet als einziges Gymnasium in der Steiermark ein Realgymnasium mit Gesundheitszweig an. Am Programm stehen 16 Module im schulautonomen Pflichtgegenstand Health-Care-Science und ein zweiwöchiges Praktikum zu Beginn der siebenten Klasse.