FEEI: Forderung nach effizienter Digitalisierung des Gesundheitssystems

+++ Bessere Behandlungsqualität für die Patienten und eine finanzielle Entlastung des Gesundheitssystems +++

Die Industrieplattform Medizinsoftwarehersteller, ein Netzwerkpartner des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), fordert eine effizient geplante Digitalisierung des österreichischen Gesundheitssystems. Ziel ist eine bessere Behandlungsqualität für die Patientinnen und Patienten und eine finanzielle Entlastung des Gesundheitssystems.
Weil die Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens hinterherhinkt, bekommen Patientinnen und Patienten nicht die bestmögliche gesundheitliche Versorgung. Dabei sind es die Sozialversicherten, die hohe Versicherungsbeiträge bezahlen, die eigentlich ein Recht auf eine entsprechend digitalisierte Leistung hätten. Die österreichischen Medizinsoftwarehersteller bieten zwar die erforderlichen digitalen Lösungen an, es fehlt aber am Willen und an der Finanzierung der öffentlichen Hand, diese effizient umzusetzen.
… Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ein Beruf, der auch morgen Sinn macht: Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege[sup]PLUS[/sup]

Ein Beruf, der auch morgen Sinn macht: Bachelor Gesundheits- und KrankenpflegePLUS

FH St. Pölten: Eine zukunftsorientierte und praxisnahe Hochschulausbildung im Gesundheitsbereich. (Anzeige)

Landesklinikum Melk: Fachschwerpunkt Chirurgie OA Dr. Ramberger ist neuer Schwerpunktleiter

Landesklinikum Melk: Fachschwerpunkt Chirurgie OA Dr. Ramberger ist neuer Schwerpunktleiter

Mit 01.08.2022 erhielt das Landesklinikum Melk mit OA Dr. Severin Ramberger einen neuen Fachschwerpunktleiter der Chirurgie.

Eröffnung der Community Nursing Beratungsstelle

Eröffnung der Community Nursing Beratungsstelle

Anlässlich des Aktionstages der pflegenden Angehörigen am 13. September lud das Community Nursing Team der Johanniter zur Eröffnung der neuen Beratungsstelle in Orth an der Donau-