HR braucht neues Mindset: Universitätskurs „Agile Organisationen“ ab März 2022

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Agiles Arbeiten hat sich zu einem Buzzword entwickelt, aber ist Agilität in Organisationen die Lösung aller Probleme? Der neue, einsemestrige Universitätskurs „Agile Organisationen“ lehrt, wie Führungskräfte, Teams und Personen mit organisatorischen Aufgaben flexibel bleiben, ohne sich verbiegen zu müssen. Ab 4. März 2022 nehmen die wissenschaftlichen Leiter Ao.Univ.-Prof. Dr. Otto Krickl und Bernhard Fink, MBA, im Rahmen des einsemestrigen Universitätskurs „Agile Organisationen“ von UNI for LIFE, Weiterbildungsinstitution der Universität Graz, die agile Bewegung in Wirtschaftssettings unter die Lupe. 3 Fragen vorab an die Experten:

Ab wann ist meine Firma eigentlich agil?

Otto Krickl: Die wichtigste Voraussetzung ist die Unternehmenskultur, die agiles Denken und Handeln der Beschäftigten erst ermöglicht. Man muss die klassisch-hierarchische Strukturen bereits in Frage stellen. Diese Form der Haltung wird auf allen Ebenen der Organisation benötigt und betrifft somit nicht nur Teams, sondern auch die Führung. Weiters müssen die handelnden Personen in der Lage sein, Organisationsstrukturen laufend anzupassen, z.B. Geschäftsprozesse zu optimieren.

Betrachtet man Agilität als Ausdruck einer Haltung, wie man miteinander umgeht: Was bedeutet das für HR-Verantwortliche?

Otto Krickl: Agiles Mindset ist die Voraussetzung für Agile Organisationsformen. Für HR-Verantwortliche und PersonalerInnen bedeutet das, Kulturveränderungsprozesse zu initiieren und laufend zu begleiten. Darüber hinaus sind MitarbeiterInnen ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung und Umsetzung von agilen Strukturen zu vermitteln.

Wo sind die Schnittstellen zwischen sozialer Anpassung und agiler Führung?

Bernhard Fink: Agiles Management ist immer mit eigenständigem und eigenverantwortlichem Handeln verbunden und setzt daher auch kritisches Analysieren von Sachverhalten voraus. Ebenso wird es immer notwendiger sein, an unkonventionelle Lösungen zu denken und neue Wege zu gehen.

Hier finden sie weitere Infos zu dem Kurs.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

„Akute Sorge“ in der Schmerzmedizin wegen Medikamentenmangel

„Akute Sorge“ in der Schmerzmedizin wegen Medikamentenmangel

Um vom internationalen Markt unabhängig zu werden, sollte die Produktion in heimischen Firmen beziehungsweise Apotheken forciert werden, fordert die Schmerzgesellschaft (ÖSG).

„Es gibt Herausforderungen, und die müssen gemeistert werden“

„Es gibt Herausforderungen, und die müssen gemeistert werden“

MP2 IT-Solutions ist eines der führenden IT-Unternehmen im Gesundheitsbereich. Wir haben mit den Gründern über Chancen, Hürden und Herausforderungen gesprochen.

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Schmerzpatienten wegen Arzneiengpass stationär behandelt

Das betreffe Personen mit jenen Medikamenten, die rückenmarksnah appliziert werden müssen, teilte die Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) in einer Aussendung mit.