Ausblick auf das Regionalforum der Arbeitsschutz Aktuell 2022

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Auch in diesem Jahr haben die BesucherInnen der ARBEITSSCHUTZ AKTUELL die einmalige Gelegenheit in den direkten Austausch mit der Offensive Mittelstand Baden-Württemberg zu treten. Im Rahmen des Regionalforums werden verschiedene Themenblöcke bespielt, die besonders für KMUs einen wertvollen Einblick geben. Die Teilnahme am Regionalforum ist ohne zusätzliche Anmeldung mit einem EXPO-Ticket möglich!

Vorläufiges Programm 2022

Dienstag 18. Oktober | 14:00 Uhr -17:00 Uhr

  • Der neue Offensive Mittelstand Check „Betrieblicher Umweltschutz“

Andreas Ihm | Angelika Stockinger | Offensive Mittelstand

  • „KlimaNEUtralität – ein Ziel, viele Akteure: Wie es gelingen kann, unterschiedliche Stakeholder unter einen Hut zu bringen. Und wieso insbesondere in der öffentlichen Verwaltung die Balanced Scorecard eine Schlüsselfunktion spielen kann.“

Kurt Gläser | Stadt Stuttgart

Mittwoch 19. Oktober | 10:00 Uhr – 12:30 Uhr und 14:00 Uhr – 17:30 Uhr

  • Stressmanagement Intervention für Führungskräfte

Sophie Hofmann | Universität Ulm

  • KomKI (Kompetenzen zur Einführung künstlicher Intelligenzen in KMU)

Judith Schliephake | Kristina Mangold | PSG Hannover

  • Mobile Arbeit braucht neue Führung

Petra Zander | VDSI

  • Datenbank für Lieferanten Arbeitsschutz

Andreas Ihm | Angelika Stockinger | Offensive Mittelstand

  • Arbeitsschutz auf dem Bau und bei der Ausbildung

Dr. Roland Falk | Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ministerium fördert Pharma-Forschung heuer mit 40 Mio. Euro

Ministerium fördert Pharma-Forschung heuer mit 40 Mio. Euro

Im Rahmen des Projekts "Austrian Life Science" sollen heimische Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entlang des gesamten Entwicklungspfades unterstützt werden, teilte das Ministerium mit.

Rotes Kreuz: Debatte um mangelnde Ausstattung und Ausbildung

Rotes Kreuz: Debatte um mangelnde Ausstattung und Ausbildung

Das Rote Kreuz wehrt sich gegen Vorwürfe, die in einem anonymen Brief erhoben werden: Alle vom Gesetz und vom Land verlangten Vorgaben würden erfüllt und man arbeite auch kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Notfallsanitäterwesens,

Weniger Augenverletzungen durch Feuerwerke

Weniger Augenverletzungen durch Feuerwerke

Feuerwerke gehören traditionell zu Silvester, aber weltweit kommt es zunehmend zu einem Paradigmenwechsel - aus unterschiedlichen Gründen. In jedem Fall stellt das private Hantieren mit Feuerwerkskörpern seit Jahren eine Gefahrenquelle für Augenverletzungen dar.