KIS-Rollout bei der AUVA geht in die zweite Runde: Meierhofer führt M-KIS am UKH Salzburg und UKH-Linz ein

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Meierhofer hat erfolgreich das Krankenhausinformationssystem M-KIS in den beiden Unfallkrankenhäusern (UKH) Salzburg und Linz eingeführt. Nach dem Produktivstart  im Pilothaus Salzburg im November vergangenen Jahres, bildet der Go-Live im UKH Linz im März 2022 einen weiteren wesentlichen Meilenstein des landesweiten Rollouts an elf Standorten der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), bei dem im Vollausbau insgesamt 3.600 AnwenderInnen auf M-KIS zugreifen werden. Die beiden Häuser nutzen die Meierhofer Lösungen in sämtlichen ambulanten und stationären Einrichtungen und profitieren von den ersten Umsetzungen der M-KIS Next Produktstrategie.

Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA), Trägerorganisation von Unfallkrankenhäusern und Rehazentren an insgesamt elf Standorten in Österreich, hat sich vor zwei Jahren nach einer internationalen Ausschreibung und einem mehrstufigen Auswahlprozess für Meierhofer als Partner für die Digitalisierung entschieden. Nun sind mit dem UKH Salzburg und UKH Linz die ersten beiden Häuser mit M-KIS in den produktiven Betrieb gegangen.

Im Rahmen des auf mehrere Jahre angelegten Digitalisierungsprojektes setzt Meierhofer spezifische Workflow-Anforderungen der Unfallkrankenhäuser und Rehabilitationszentren der AUVA sowohl im administrativen als auch im ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Kontext um. Zusätzlich zu den in der gesamten DACH-Region bereits etablierten Lösungen des Meierhofer Portfolios kommen neue Funktionalitäten zum Einsatz, die sowohl Teil der M-KIS Next Produktstrategie sind, als auch solche, welche Meierhofer speziell für das österreichische Gesundheitswesen entwickelt hat. Dazu zählen neben den komplett überarbeiteten, intuitiv zu bedienenden Benutzeroberflächen das neue Patientenmanagement inklusive eCard-Integration, die neu entwickelte Medikationslösung, der LKF-Arbeitsplatz sowie die speziell für die AUVA entwickelte Fall- und hausübergreifende Unfallakte. Auch für die Anforderungen der ELGA, wie etwa der eMedikation und dem CDA-basierten Arztbrief ist M-KIS bestens gerüstet.   

Ein KIS für Österreich

„Wir freuen uns über den erfolgreichen Go-Live von M-KIS am UKH Salzburg und am UKH Linz“, sagt Michaela Kainsner, Geschäftsführerin der Meierhofer Österreich GmbH. „Mit den intuitiv gestalteten Umsetzungen in unserer neuen Produktgeneration sind unsere Lösungen für die Anforderungen an das österreichische Gesundheitssystem bestens aufgestellt und sorgen dafür, dass Krankenhäuser technologisch zukunftsfähig bleiben.“

 „Mit der Einführung von M-KIS an den Unfallkrankenhäusern Salzburg und Linz ist ein wichtiger Meilenstein im Digitalisierungsprojekt der AUVA geschafft“, sagt Dipl. Ing. Rainer Lindemaier, Projektleiter der AUVA. „Die gute Zusammenarbeit mit Meierhofer bildet eine solide Basis für die kommenden Rollouts an den noch verbleibenden neun Standorten.“

Bereits seit 2006 nutzt die AUVA in ihren Unfallkrankenhäusern die Meierhofer-Lösungen für alle Prozesse rund um den Kernbereich OP.  Nun werden in einem landesweiten Rollout auch alle anderen ambulanten und stationären Prozesse in den Einrichtungen der AUVA über M-KIS abgebildet. Der nächste Go-Live von M-KIS ist noch 2022 am Unfallkrankenhaus Klagenfurt geplant.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

10 Jahre EPRD-Datenauswertung: Zwei Millionen Gelenkersatzoperationen erfasst

10 Jahre EPRD-Datenauswertung: Zwei Millionen Gelenkersatzoperationen erfasst

Zehn Jahre nach Start des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat das Register jetzt die zwei-Millionen-Marke bei der Erfassung der OP-Dokumentationen überschritten.

Neue Geschäftsmodelle für die Life-Science-Zukunft

Neue Geschäftsmodelle für die Life-Science-Zukunft

Die Life-Science-Branche ist im Umbruch. Wie lassen sich die Veränderungsprozesse beherrschen und beschleunigen? Welche Rolle spielen StartUps dabei? Darüber wurde beim ersten Clusterday Life Science am 9. Juni 2022 gesprochen, veranstaltet von Dräger, Life Science Nord und GATEWAY49.

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Sichere Medikamentenausgabe als Forschungsziel

Die Medizinische Universität Graz und der Digitalisierungsspezialist K-Businesscom haben eine Forschungskooperation vereinbart. In Zukunft soll künstliche Intelligenz den Kliniken helfen, die Medikamentenvergabe lückenlos abzusichern. Hintergrund: Jedes Jahr sterben weltweit tausende Menschen an einer falschen Medikation im Krankenhaus. Auf den Stationen herrscht bei der Ausgabe von Arzneimitteln an mehreren Stellen hohe Verwechslungsgefahr. Smart Medication soll dieses Sicherheitsproblem beheben.