Klinikum Malcherhof Baden: Prim. Dr. Attila Gász ist neuer Ärztlicher Direktor
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
Seine Ausbildung absolvierte Prim. Dr. Gász in den staatlichen Rheumakrankenhäusern von Hévis und Budapest in Ungarn. Umfassendes Wissen auf dem Gebiet der Rheumatologie konnte der Arzt in seiner rund 15-jährigen Tätigkeit im Rheumakrankenhaus Hévis und als Wahlarzt sammeln. Zuletzt war Prim. Dr. Gász mehr als sieben Jahre als Ärztlicher Leiter im niederösterreichischen Kurzentrum Bad Schönau für zwei Gesundheitshotels verantwortlich.
Im Mai übernahm der Mediziner, der neben den Fachbereichen Rheumatologie und Physikalische Therapie auch über langjährige Erfahrung in der konservativen Orthopädie und Gelenksonografie verfügt, die Agenden des Ärztlichen Direktors im Malcherhof. „Das Klinikum Malcherhof Baden ist eine renommierte Rehabilitationseinrichtung, bekannt für individuelle Behandlung durch ein kompetentes, herzliches Team in einem modernen Ambiente. Ich freue mich sehr, gemeinsam mit den Kolleg*innen vor Ort an der weiteren Entwicklung des Hauses mitzuwirken. Ganzheitliche, qualitativ hochwertige Patientenbetreuung und dem medizinischen Fortschritt entsprechende Therapien stehen für mich dabei im Mittelpunkt“, erklärt Prim. Dr. Attila Gász.
Klinikum Malcherhof Baden
Das Klinikum Malcherhof Baden ist eine moderne Rehabilitationsklinik, die auf die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates spezialisiert ist. Bei rheumatischen Beschwerden oder nach orthopädischen Eingriffen bietet das Haus ein gezieltes und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmtes Leistungsspektrum. Jeder Patientin wird ganzheitlich gefördert, begleitet und betreut. Der Malcherhof wird in Form eines Public-Private-Partnership-Modells mit der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) von der PremiQaMed Group betrieben.
Grazer Medizin-Start-up Kilobaser GmbH ist insolvent
Foto: Ratfink1973 auf Pixabay
19 Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer sowie rund 30 Gläubiger sind betroffen. Die Überschuldung beträgt fast 5,1 Mio. Euro, teilten die Kreditschützer von AKV und KSV1870 mit. Eine Fortführung des Unternehmens ist nicht beabsichtigt.
Der Gesundheitsminister will Ärztinnen und Ärzte wieder verstärkt in den Kassenbereich bringen. Vorstellbar ist für ihn auch, einen privilegierten Zugang zum Medizinstudium für jene zu schaffen, die sich für eine gewisse Zeit dem öffentlichen Gesundheitsdienst verpflichten.
ÖGKV: Scheitert auch diese Pflegereform wieder am Geld?
BILD zu OTS - v.l. Mag. Elisabeth Potzmann, Prsidentin des sterreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands ( GKV) und Expertin beim Kapitel Pflege und Betreuung; Dr. Hans Jrg Schelling, Prsident des Vereins PRAEVENIRE Ð Gesellschaft zur Optimierung der solidarischen Gesundheitsversorgung; Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA, Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik der AK Niedersterreich und Mitglied im PRAEVENIRE Scientific Council
Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband kritisiert: Die Probleme im Akut- und Langzeitpflegebereich steigen drastisch. Die Politik streitet ums Geld.