Künstliche Intelligenz sorgt für gerade Knochen

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

X- oder O-Beine, unterschiedlich lange Beine oder andere Deformitäten an der unteren Extremität sind kein Schicksal: Im Orthopädischen Spital Speising können derlei Unregelmäßigkeiten mit einem externen Fixateur korrigiert werden. Bereits seit zwei Jahrzehnten ist diese Methode im Einsatz; neu ist aber eine Computersoftware, die einen Großteil dieser Planung durch Künstliche Intelligenz übernimmt – und damit ungleich präziser ist.

Wie funktioniert die Technik? Im Rahmen einer Operation wird zunächst ein Knochen durchtrennt und dann mittels eines externen Fixateurs, der am Bein angebracht wird, stetig auseinandergezogen. In der Lücke der Knochenteile entsteht neues Knochengewebe, wodurch der gesamte Knochen begradigt bzw. verlängert werden kann. Der Patient/die Patientin muss selbst täglich am externen Fixateur drehen, um diese Verlängerung von zirka einen Millimeter pro Tag zu ermöglichen.

Therapie viel genauer

Seit kurzem kommt nun jedoch eine Software zum Einsatz, die eine viel genauere Planung der Position des Fixateurs und die Bestimmung des „Drehpunktes“ erlaubt. Das Orthopädische Spital Speising ist weltweit eine der ersten Kliniken, in der diese Software zum Einsatz kommt. Bei der Entwicklung waren die Speisinger Experten des Deformitätenteams eingebunden. Vorteile für Patientinnen Dozent Dr. Christof Radler, Teamleiter an der Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie, betont: „Durch den Einsatz dieser Künstlichen Intelligenz ist die Therapie viel genauer und viel weniger Nachkorrektur notwendig“. Und weiter: „Die Neuentwicklung bietet auch Patientinnen und Patienten eine große Verbesserung bei der Therapie. Über eine Smartphone-App bekommen diese nämlich die nötigen Informationen zum Nachstellen des Fixateurs und haben zudem eine digitale Kontrolle über ihren Therapieverlauf“.

Dozent Radler und Priv.-Dozent Dr. Rudolf Ganger (der Leiter der Abteilung für Kinderorthopädie und Fußchirurgie) haben vergangenes Jahr in Baltimore, USA an einem Fachkongress erstmals weltweit diese Methode vorgestellt und MedizinerInnen darin eingeschult.

Das Orthopädische Spital Speising ist insgesamt bei Operationen mit dem externen Fixateur europaweit führend: Bis Anfang dieses Jahres wurden bislang 1300 Operationen mit dem „Taylor Spatial Frame“ durchgeführt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

GCI Health ist neues LSN-Mitglied

GCI Health ist neues LSN-Mitglied

GCI Health ist ein Experten-Team im Life Science Nord e. V., das sich seit mehr als 20 Jahren auf die strategische Kommunikation im Gesundheitsbereich spezialisiert hat – herzlich Willkommen im norddeutschen Branchennetzwerk der industriellen Gesundheitswirtschaft! Die inhabergeführte GCI Health Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH ist Teil der WPP Gruppe. Das Unternehmen beschäftigt fast 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zwei Standorten in Deutschland.

Nierensteinfragmente mit Hydrogel entfernen

Nierensteinfragmente mit Hydrogel entfernen

Nierensteine werden oftmals durch einen endoskopischen Eingriff entfernt. Ist ein Stein hierbei zu groß, wird er per Laser zertrümmert. Die dabei anfallenden größeren Bruchstücke lassen sich mit einem Greifer entfernen, die kleineren Fragmente jedoch nicht. Sie verbleiben in der Niere in der Hoffnung, dass sie auf natürlichem Weg abgehen.

Abnehmspritze senkt Risiko für Herzkrankheiten um 20 Prozent

Abnehmspritze senkt Risiko für Herzkrankheiten um 20 Prozent

In einer klinischen Studie mit rund 17.600 Erwachsenen über 45 Jahren, die übergewichtig oder fettleibig sind und an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, reduzierte das Mittel das Risiko eines schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignisses um 20 Prozent.