Landesklinikum Hainburg: Fertigstellung des Westflügels finalisiert

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Nach erfolgreicher Sanierung und Inbetriebnahme der Bauabschnitte Ost und Süd wird gerade die Fertigstellung des Westflügels in Angriff genommen. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Halbjahr 2023 geplant. Damit wird die mehr als zehnjährige Planungs- und Bautätigkeit abgeschlossen sein. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NÖ Kliniken leisten einen wichtigen und wesentlichen Beitrag für die Genesung der Patientinnen und Patienten. Um dafür eine entsprechende Infrastruktur zu bieten, wurde in den vergangenen 24 Monaten im Rahmen des laufenden Bauprojektes die Generalsanierung des Westflügels vorgenommen. Das Land Niederösterreich investiert dafür bis zur Fertigstellung rund 68 Millionen Euro“, betont LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf abschließend.

Der Westflügel wird interdisziplinäre Bettenstationen, die Psychiatrische Tagesklinik und im Erdgeschoss den Haupteingang mit allen stark frequentierten Büros und Beratungsstellen beinhalten.

Kleine Plananpassungen

Aufgrund der langen Bauzeit mussten permanent kleine Plananpassungen vorgenommen werden, um dem aktuellen Stand der Technik zu entsprechen. Die gute Zusammenarbeit des Generalplaners mit der Projektleitung hat einen sehr zufriedenstellenden Ablauf und einen plangemäßen Fortschritt des komplexen Baugeschehens bei laufendem Betrieb ermöglicht.

Die Kollegiale Führung des Landesklinikums Hainburg, Ärztlicher Direktor Dr. Lukas Koppensteiner, Kaufmännischer Direktor Reinhard Drescher und Pflegedirektorin DGKP Bettina Riedmayer, akad. Pflegemanagerin, Projektleiterin Bau LK Hainburg bedanken sich „besonders bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landesklinikums Hainburg, die sich tatkräftig in die Planung eingebracht und trotz der Belastungen durch die Bautätigkeit unsere PatientInnen hervorragend betreut haben.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Österreichischer Krebsreport – Fortschritte, aber auch Vorsorgebedarf

Österreichischer Krebsreport – Fortschritte, aber auch Vorsorgebedarf

Laut dem Bericht wären die Hälfte aller Krebs-Todesfälle durch bessere Vorsorge vermeidbar. Denn: Die beste Krebstherapie sei, ihn nicht zu bekommen, so Paul Sevelda, Präsident der Österreichischen Krebshilfe.

Malteser-Care: 24 Stunden Betreuung muss fixer Bestandteil der Pflegelandschaft bleiben

Malteser-Care: 24 Stunden Betreuung muss fixer Bestandteil der Pflegelandschaft bleiben

900.000 pflegende und sorgende Angehörige könnten die chronisch Kranken von morgen sein, wenn Unterstützungsleistungen wie die 24 Stunden Betreuung nicht ausreichend finanziert werden.