Uni Rostock erforscht Gesundheitsgefahren durch Verkehrsemissionen

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

An der deutschen Universität Rostock ist eine internationale Messkampagne zur Feinstaubbelastung in der Luft- und Schifffahrt gestartet. Wie die Universität mitteilte, sind sowohl die direkten Emissionen – etwa durch Abgase oder den Abrieb von Bremsen – Teil der Messungen als auch ultrafeine Partikel, die durch die Reaktion mit dem Sonnenlicht gebildet werden.

Die mehrmonatige Versuchsreihe an Flugzeugturbinen und Schiffsmotoren soll vor allem helfen, die Gesundheitsgefahren abzuschätzen. In Rostock wird für die Versuche eine kerosinbetriebene Brennkammer eines Jet-Triebwerkes und ein Schiffsmotorenprüfstand genutzt.

Das Gesamtvorhaben wird den Angaben nach von einem Konsortium getragen, zu dem auch Forschende des Norwegischen Instituts für öffentliche Gesundheit (NIPH), der Universität Ostfinnland (UEF), des Finnischen Instituts für Gesundheit und Wohlfahrt (THL), der Universität Fribourg (Schweiz), des Helmholtz Zentrum München und der Universität der Bundeswehr München gehören. Dieses Projekt trägt den Namen „ULTRHAS“ (ULtrafine particles from TRansportation – Health Assessment of Sources) und wird von der EU mit vier Millionen Euro gefördert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Hitze-Sommer kostete 10.000 Menschen in Frankreich das Leben

Hitze-Sommer kostete 10.000 Menschen in Frankreich das Leben

Während der drei Hitzewellen im Sommer habe es 16,7 Prozent mehr Todesfälle als durchschnittlich gegeben, so die französischen Behörden.

Deutschland: Sieben Prozent aller Todesfälle wegen Covid-19

Deutschland: Sieben Prozent aller Todesfälle wegen Covid-19

Laut Todesursachenstatistik war im Vorjahr bei sieben Prozent aller Verstorbenen Covid-19 die ausschlaggebende Todesursache.

Privatspitäler – Kliniken rufen Bundeseinigungsamt an

Privatspitäler – Kliniken rufen Bundeseinigungsamt an

Man wolle damit die Gewerkschaft an den Verhandlungstisch zurückrufen und den Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen beschleunigen, hieß es in einer Aussendung. Der Streik am Dienstag soll drei Stunden lang dauern, betroffen sind über 25 Gesundheitseinrichtungen in sechs Bundesländern.