NÖ LGA unterstützt angehende Medizin-StudentInnen mit Vorbereitungskurs

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Auch heuer findet wieder ein Vorbereitungskurs für den „MedAT-Humanmedizin“ Aufnahmetest der Medizinischen Universitäten statt. Organisiert wird dieses Angebot von der NÖ Landesgesundheitsagentur. Dieser Kurs ist Teil der Aktion „NÖ studiert Medizin“, die interessierte Maturantinnen und Maturanten auf dem Weg zum Medizin-Studium und darüber hinaus begleitet und unterstützt. Heuer waren 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Kurs angemeldet. Insgesamt 153 NÖ-Studienbeginner haben im Herbst 2021 mit einem Humanmedizinstudium begonnen und über die Aktion „NÖ studiert Medizin“ eine Testkostenförderung erhalten.

„Um die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher auch in den kommenden Jahren bestmöglich medizinisch zu versorgen, müssen wir den medizinischen Nachwuchs fördern – genau dies macht die Aktion „NÖ studiert Medizin“. Die Teilnahme ist zwar kein Garant für die Zulassung zum begehrten Studium, jedoch bietet der Vorbereitungskurs eine gezielte Vorbereitung auf den Testinhalt“, so LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf und betont weiter: „Wir in Niederösterreich setzen damit einen wichtigen Schritt, um junge Menschen auf dem Weg zu ihrem Medizinstudium zu unterstützen. Dennoch gibt es an den öffentlichen Universitäten nicht genügend Studienplätze, denn neun von zehn jungen Menschen bleibt das Medizinstudium verwehrt. Das müsste dringend geändert und mehr Studienplätze geschaffen werden, außerdem braucht es Landarztstipendien, damit die Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium auch wieder zurück in die Regionen und den Ländlichen Raum kommen“, fordert Pernkopf abschließend.

10-tägiger Vorbereitungskurs

Während des 10-tägigen Vorbereitungskurses werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den verschiedenen Fachbereichen unterrichtet und erhalten umfangreiche Lehrunterlagen. Am Kursende unterziehen sie sich einer Testsimulation. „Um die Teilnahme für jede und jeden auch wirklich zu ermöglichen, erhalten die NÖ Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine finanzielle Förderung der Kurs- und Prüfungskosten“, so Andreas Achatz, Geschäftsführer der Personalservice GmbH, der NÖ Landesgesundheitsagentur.

Die Kosten für den Vorbereitungskurs 2022 in St. Pölten belaufen sich auf 749 €, wobei das Land NÖ über die NÖ Landesgesundheitsagentur mit einer Förderung von 375 € finanziell unterstützt. Alle Informationen zur Aktion und zu den Förder-Voraussetzungen diverser Vorbereitungskurse sind unter www.noe-studiert-medizin.at zu finden.

Außerdem können alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die eine Studienplatzzusage erhalten und das Medizin-Studium im September 2022 starten, eine Rückerstattung von 110 € für die Prüfungskosten beantragen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Ausbildungen bekämpfen den Pflegepersonal-Mangel

Neue Ausbildungen bekämpfen den Pflegepersonal-Mangel

Interessant, abwechslungsreich und sinngebend wünschen sich junge Menschen heute ihren Beruf, selbstverständlich sollen auch die Verdienstmöglichkeiten attraktiv sein und der Arbeitsplatz sicher. Zwei neue Ausbildungsangebote, die das Land Steiermark gemeinsam mit der KAGes anbietet, gewährleisten genau das.

Zwei neue FH Professorinnen und Sponsion in Eisenstadt

Zwei neue FH Professorinnen und Sponsion in Eisenstadt

100 Absolventinnen und Absolventen der FH Burgenland und des AIM – Austrian Institute of Management wurden bei der Sponsion auf Schloss Esterházy in Eisenstadt geehrt. Auch zwei ausgezeichnete Hochschullehrende hatten etwas Besonderes zu feiern.

NÖ LGA: 80 Studierende der KL unterstützen Universitätskliniken

NÖ LGA: 80 Studierende der KL unterstützen Universitätskliniken

Für die NÖ Landesgesundheitsagentur ist die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) ein wesentlicher Partner in der Ausbildung zukünftiger Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen der „Junior Assistance“ erhalten die Unikliniken Krems, Tulln und St. Pölten aktuell Unterstützung von den Studierenden der KL.