LKH Feldbach-Fürstenfeld: Der 3-Tesla Magnetresonanztomograph geht in Betrieb!

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Am 20. September 2021 startete der Probebetrieb am neuen Gerät. Das alte 1,5-Tesla MR-Gerät wurde nach knapp 20 Jahren intensiver Leistung mit 1. Dezember 2021 in den Ruhestand verabschiedet und durch eines der modernsten MR-Geräte der 3-Tesla-Technologie ersetzt. Damit ist es am Standort Feldbach möglich, Patient*innen mit genauester MR-Bildgebung zu untersuchen und anschließend eine bestmögliche Diagnose zu erstellen.

Gesundheitslandesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß hebt den Nutzen der Errichtung des Geräts für die Bevölkerung hervor: „Diagnosen rasch und richtig stellen ist eine Kernkompetenz in der Medizin. Es ist die Brücke zur Behandlung und für Patient*in und Arzt/Ärztin entscheidend, Leid zu mindern um den Prozess des Heilens einzuleiten. Damit dieser Brückenschlag zuverlässig und rasch erfolgen kann, braucht es ärztliches Wissen genauso wie neueste Technik, um diese ‚Brücke‘ solide und rasch zu ‚bauen‘. Mit dem neuen MRT in Feldbach haben wir hier nicht nur ein hochmodernes Werkzeug in der Oststeiermark, auch die Adaption der Räumlichkeiten und die Nachhaltigkeit des Bauprojekts sind wegweisend in der Steiermark am Weg zu mehr steirischer Lebensqualität.“

Ein straffer Zeitplan gewährleistet die nahtlose Aufrechterhaltung des bestehenden Betriebs. Trotz besonderer Herausforderungen, wie der derzeit herrschenden Lieferschwierigkeiten, aber auch dem Fachkräftemangel, konnte das Projekt innerhalb von nur 4,5 Monaten fertiggestellt werden. Insgesamt wurden 170 m2 im bestehenden Gebäude neu adaptiert sowie weitere 70 m2 für die Gebäudetechnik errichtet. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf 2,4 Millionen Euro.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Hauptschlagader-Prothese erstmals in Österreich erfolgreich eingesetzt

Hauptschlagader-Prothese erstmals in Österreich erfolgreich eingesetzt

Wenn die Hauptschlagader auf Grund eines Defekts so geschädigt ist, dass mehrfache Operationen keine Verbesserung erzielen konnten und man klinisch gesehen nichts mehr tun kann, dann könnte Thoracoflo ein letzter Rettungsanker sein.

Klimaschutz im Spital: Gold für Masterarbeit beim Health Research Award

Klimaschutz im Spital: Gold für Masterarbeit beim Health Research Award

Mit dem Health Research Award werden herausragende Masterarbeiten von österreichischen Fachhochschulen des Fachbereiches Gesundheit ausgezeichnet. Gewonnen hat eine Arbeit, die Nachhaltigkeit im Setting Krankenhaus in den Fokus stellt.

AstraZeneca: Melissa Fellner übernimmt die Leitung im Bereich Atemwegs und Immunerkrankungen

AstraZeneca: Melissa Fellner übernimmt die Leitung im Bereich Atemwegs und Immunerkrankungen

Die US-Managerin und studierte Biologin war seit 2012 in verschiedenen Bereichen in dem Konzern tätig. Nun ist sie nach Wien gewechselt.