Long COVID und aktives Altern - Top-Themen der 9. MEDICA MEDICINE SPORTS CONFERENCE

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Redaktion

Die weltführende Medizinmesse MEDICA geht in diesem Jahr wieder im Präsenzformat auf dem Düsseldorfer Messegelände an den Start und das gilt auch für die begleitende MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE. Sie gehört sein neun Jahren zu den MEDICA-Programmhighlights und bringt vom 17. – 18. November (Laufzeit MEDICA 2021: 15. – 18. November) wieder international renommierte Sportmediziner, Sportwissenschaftler, Visionäre, Physiotherapeuten, Sport-Techies und Experten zum interdisziplinären Dialog über innovative Ansätze in Prävention, Regeneration und Rehabilitation im Spitzensport und Gesundheitssport zusammen. Die englischsprachige Konferenz ist von der Ärztekammer Nordrhein als Fortbildungsveranstaltung der Kategorie A akkreditiert und findet im Congress Center Düsseldorf (CCD Süd) statt. Zu den Topthemen in diesem Jahr zählen die Sportrückkehr nach einer SARS-CoV-2-Infektion, individualisierte Trainingsprogramme für „Active Ageing“ sowie auch digitale Innovationen für die Sportmedizin. Dem hybriden Veranstaltungskonzept der MEDICA folgend besteht die Möglichkeit der Konferenzteilnahme über ein Ticket für den Präsenzbesuch oder ein Online-Ticket zum Abruf eines Livestreams.

Der Mittwoch, 17. November, startet bei der Konferenz mit der Session zum Thema „Return to sports“ nach einer durchgemachten Corona-Infektion, im Fokus steht das Thema Long COVID. Eine der Betroffenen ist Lena Mikulic. Sie ist deutsche U-21-Vizemeisterin in Karate und stand bereits im Zentrum einer Fernsehdokumentation. Nach einer Corona-Erkrankung mit mildem Verlauf im November 2020 stellte sie fest, dass das Training nicht mehr funktionierte. Bei den Untersuchungen durch Prof. Jürgen Steinacker, Ulm, im Ma?rz 2021 wurde bei ihr Long COVID diagnostiziert – unter anderem mit einer Myokarditis und einem Herzbeutelerguss. Mikulic und Steinacker werden bei der MEDICA MEDICINE SPORTS CONFERENCE vortragen. Wer glaubt, bei Long COVID handele es sich um eine nicht so gravierende Phantom-Krankheit, liegt falsch. Das stellt Prof. Steinacker im Ausblick auf seinen Vortrag klar. Leistungssportler achteten sehr auf ihren Körper, so Steinacker: „Wir reden hier nicht nur über fünf Prozent Leistungsverlust, sondern das können dreißig bis fünfzig Prozent sein.“ Eine 32-Jährige könne so auf eine Sauerstoffaufnahme einer 50-Jährigen zurückfallen. SARS-CoV-2 ist dabei zwar nicht ganz einzigartig. Steinacker beobachtet „Fatigue“ auch bei anderen Virusinfektionen, allerdings sei diese meist abhängig von der Genetik des jeweiligen Menschen und damit seltener. SARS-CoV-2 ist dagegen in der Lage, breitere Bevölkerungsgruppen zu infizieren und zu schädigen. Experten gehen mittlerweile davon aus, dass 10 bis 20 Prozent der Infizierten an Long COVID erkranken. … Lesen Sie hier weiter…

Weitere Informationen zum Unternehmen/zur Institution

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wochen der KI in Lübeck

Wochen der KI in Lübeck

Vom 1. bis zum 4. November findet zum zweiten Mal die „Lübecker Woche der Künstlichen Intelligenz“ statt. Die Universität zu Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck, die IHK zu Lübeck, das DFKI, Fraunhofer IMTE und der Hanse Innovation Campus Lübeck zeigen gemeinsam die Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz am Standort Lübeck und laden die Lübecker Bürgerinnen und Bürger herzlich zum offenen Dialog ein.

Premiere: Arzt steuert, Roboter operiert, Patient rascher zu Hause

Premiere: Arzt steuert, Roboter operiert, Patient rascher zu Hause

Im KRAGES-Krankenhaus Oberwart entfernt Urologie-Primar Dr.
Gottfried Pfleger erstmals eine Prostata mit Unterstützung eines Da-Vinci-Roboters - das biete eine ganze Reihe an Vorteilen.