Lungengewebe aus dem Labor

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

„Mit dieser unkomplizierten Methode könnten wir künftig sogar das Gewebe einzelner Lungenpatientinnen und Patienten im Labor züchten, um hoffentlich schon vorab zu prüfen, ob eine Therapie anschlägt oder nicht“, erklärt Dr. Peter Walentek.

Laboruntersuchungen an Lungengewebe erforderten bisher meist die Entnahme größerer Mengen menschlichen oder tierischen Gewebes. Nun ist es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg gemeinsam mit amerikanischen Forschenden gelungen, aus wenigen Körperzellen im Labor kleine Einheiten an Lungengewebe zu züchten, sogenannte Organoide. Das sich entwickelnde Gewebe bildet eine dreidimensionale Struktur mitsamt der Härchen auf der Oberfläche aus, wie sie für das Lungengewebe typisch ist. Diese Organoide können künftig in der Erforschung von Lungenkrankheiten, der Medikamentenentwicklung oder der personalisierten Medizin eine wichtige Rolle spielen. Ihr Vorgehen veröffentlichten die Forschenden in der Onlineausgabe des American Journal of Physiology.

„Die von uns entwickelte Methode zur Züchtung von Lungengewebe ist einfach und kostengünstig, und bildet wichtige biologische Aspekte sehr gut ab“, sagt der Freiburger Studienleiter Dr. Peter Walentek, Emmy-Noether-Forschungsgruppenleiter an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Wissenschaftler am Universitätsklinikum Freiburg. Zudem ist er Mitglied im Exzellenzcluster Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg. Die Studie wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der University of California in San Francisco/USA geleitet, die eng mit den Freiburger Forschenden zusammenarbeiteten. Sie kombinierten Lungenzellen nach zweiwöchiger Kultivierung im Labor mit zwei Botenstoffen, woraufhin Stammzellen positiv beeinflusst wurden und sich die Organoide bildeten. Bislang waren dafür viele Schritte notwendig, so mussten entnommene Zellen zunächst mittels komplizierter Methoden in einen Embryo-ähnlichen Zustand gebracht werden. Weiterhin war bisher die Außenseite des Gewebes in solchen Organoiden stets nach innen gerichtet und entsprach deutlich weniger dem natürlichen Vorbild.

Ersatz für Tiermodell

Aus Zellen von Patientinnen und Patienten mit der Lungenkrankheit zystische Fibrose, auch Mukoviszidose genannt, entwickelten sich im Labor charakteristisch veränderte Organoide. „Mit dieser unkomplizierten Methode könnten wir künftig sogar das Gewebe einzelner Lungenpatientinnen und -patienten im Labor züchten, um hoffentlich schon vorab zu prüfen, ob eine Therapie anschlägt oder nicht“, so Walentek. Anhand der Organoide können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerdem erforschen, wie sich gesundes Lungengewebe entwickelt, und wie sich Erbgut-Veränderungen genau auswirken, etwa auf die Ausbildung der Flimmerhärchen, auch Zilien genannt. „Die Fehlbildung dieser Zilien führt nicht nur zu Lungenkrankheiten, sondern unter anderem auch zu genetischen Nierenerkrankungen, die wir im Rahmen des Sonderforschungsbereichs NephGen (SFB1453) untersuchen“, sagt Walentek.

Bislang werden die gesunde Entwicklung von Lungengewebe und genetische Lungenkrankheiten häufig in Tiermodellen untersucht. Die jetzt etablierte Methode dürfte einen Teil derartiger Untersuchungen ersetzen können: „Gewebe in seiner natürlichen dreidimensionalen Form im Labor zu züchten ist ein wichtiger Weg, um den Einsatz von Tieren in der Forschung zu reduzieren. Auch deshalb ist diese Forschung von so großer Bedeutung“, sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) „Made in Hamburg“

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) „Made in Hamburg“

Das Unternehmen aidhere wurde 2019 gegründet und plant, bis 2025 einer der größten Entwickler und Anbieter digitaler Therapeutika in Europa zu werden. Mehr als 250.000 Patientinnen und Patienten sollen dann von digitalen Gesundheitsanwendungen profitieren.

Save the date: 14. Österreichischer Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2024

Save the date: 14. Österreichischer Gesundheits­wirtschafts­kongress 2024

Speichern Sie den Termin mit einem Klick in Ihrem Kalender: 13. und 14. Juni 2024 Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress 2024.

Pflegeausbildung: Praxisbetreuung in geregeltem Rahmen

Pflegeausbildung: Praxisbetreuung in geregeltem Rahmen

Der Bedarf an professionell ausgebildetem Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege ist groß. Das Bachelorstudium an der FH Burgenland dauert drei Jahre. Studiert wird in Pinkafeld und ab Herbst neu auch in Eisenstadt. Zahlreiche Praktika während des Studiums bereiten die Studierenden darauf vor, Menschen in allen Lebenslagen zu versorgen.