Matthias Krenn wieder Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse
1 minLesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho
Mit Jahresbeginn übernimmt Dienstgeber-Vertreter Matthias Krenn wieder den Vorsitz des Verwaltungsrates der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Er folgt damit turnusgemäß dem Dienstnehmer-Vertreter Andreas Huss, der jeweils in der zweiten Jahreshälfte den Verwaltungsrat leitet.
Krenn möchte im ersten Halbjahr 2022 den erfolgreichen Weg der zuletzt in den Bereichen Physio-, Ergotherapie und Logopädie erzielten Leistungsharmonisierungen fortsetzen und dem weiteren Ausbau der Primärversorgung zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung Priorität einräumen. Auch soll das Angebot für Psychotherapie als Kassenleistung rascher ausgebaut werden.
Als weiteren Schwerpunkt sieht Krenn die Themen Innovation, Digitalisierung und Telemedizin. Zudem soll das Integrationsprogramm der ÖGK abgeschlossen werden.
Krenn ist zuversichtlich, dass dieses Vorhaben auch in einem Pandemie-bedingt herausfordernden Umfeld erfolgreich verwirklicht werden kann und dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die täglich im Sinne der Versicherten an der Umsetzung arbeiten.
Ö-Premiere: Kinderurologie am Ordensklinikum Linz Vollmitglied des Europäischen Referenznetzwerks für seltene Erkrankungen
Die Kinderurologie am Ordensklinikum Linz ist österreichweit die einzige Abteilung dieser Art und seit mehr als 30 Jahren auf komplexe Fehlbildungen des Urogenitaltraktes spezialisiert. Als erste urologische Abteilung Österreichs wurde sie nun als Vollmitglied des European Reference Network – eUROGEN (=ERN) für seltene urologische Erkrankungen ausgezeichnet.
Corona: Extreme Herz-Kreislauf-Gefahr nach Infektion
Eine Covid-19-Erkrankung ist mit einer stark erhöhten Gefahr für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und für Todesfälle nach der Infektion verbunden. In den ersten drei Wochen steigt die Sterblichkeit auf das bis zu 81-Fache, nach 18 Monaten liegt sie noch immer beim Fünffachen von Nichtinfizierten. Das hat eine Studie mit britischen Daten ergeben, die jetzt in der Fachzeitschrift "Cardiovascular Research" erschienen ist.