Millionen Tote durch Klimawandel prognostiziert

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Durch den Klimawandel drohen in den kommenden Jahrzehnten einem Bericht zufolge mehrere Millionen Todesfälle, außerdem schwere Krankheiten und hohe Kosten für die Gesundheitssysteme. Das größte Risiko geht dabei von Überschwemmungen aus. Zu diesem Schluss kommt der in Davos vorgelegte Report „Folgen des Klimawandels für die globale Gesundheit“ des Weltwirtschaftsforums und des Beratungsunternehmens Oliver Wyman.

Die Studienautoren betrachten sechs zentrale Klimawandel-Folgen: Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen, tropische Stürme, Waldbrände und einen steigenden Meeresspiegel. Zugrunde liegt das mittlere Szenario des Weltklimarats (IPCC) zum Temperaturanstieg bis zum Jahr 2100. Angenommen wird dabei unter anderem ein Anstieg der Durchschnittstemperatur um 2,7 Grad Celsius.

Bis zum Jahr 2050 könnte der Klimawandel dann laut Studie weltweit bis zu 14,5 Millionen Todesfälle verursachen. Die Gesundheitssysteme müssten zusätzliche Kosten in Höhe von 1,1 Billionen US-Dollar tragen.

Überschwemmungen und die Folgen – Ernteschäden, die Verbreitung von Infektionskrankheiten – könnten alleine bis zu 8,5 Millionen Tote zur Folge haben.

Allein Überschwemmungen könnten den Schätzungen zufolge bis 2050 für 8,5 Millionen Tote sorgen – nicht nur direkt, sondern auch indirekt durch Ernteschäden, vermehrte Infektionskrankheiten und eine höhere Luftfeuchtigkeit, die zu Atemwegserkrankungen führen kann. Besonders betroffen wäre der asiatisch-pazifische Raum mit seinen stark bevölkerten Küstenregionen.

Dürre und die langfristigen Folgen von Trockenheit – sinkende Wasserqualität, sinkende Fruchtbarkeit von Böden – könnte bis zu 3,2 Millionen Menschenleben fordern.

Die zweithöchste Sterberate mit 3,2 Millionen Toten erwarten die Autoren durch Dürren – vor allem wegen langfristiger Auswirkungen von sinkender Wasserqualität und weniger fruchtbaren Böden etwa auf die Kindersterblichkeit. Hitzewellen könnten demnach bis 2050 rund 1,6 Millionen Leben kosten, vor allem bei älteren Menschen.

Dazu kämen der Bericht zufolge vermehrte Krankheiten und Fälle von Berufsunfähigkeit. Bei wärmeren Temperaturen etwa könnten sich Mücken deutlich ausbreiten, so dass Malaria, Dengue-Fieber und Zika-Infektionen auch in Europa und den USA gängiger würden. Insgesamt aber wären der Studie zufolge besonders Regionen in Afrika, Mittleren Osten und Asien von den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels betroffen.

Anders als auf die Corona-Pandemie könnten sich Regierungen und die weltweite Gesundheitsbranche auf diese Entwicklung aber vorbereiten, betonen die Studienautoren. Die Ergebnisse des Berichts sollen am Donnerstag auch auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos diskutiert werden.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jedes fünfte Kind: Doppelt so viel Hitzetage wie Großeltern
UNICEF

Jedes fünfte Kind: Doppelt so viel Hitzetage wie Großeltern

Betroffen sind vor allem Zentralafrika und Lateinamerika. Die Hitze "beeinträchtigt die Gesundheit, das Wohlbefinden und den Alltag der Kinder", so UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell.

Anti-Faltencreme für Achtjährige: Ärzte besorgt über Trend
Bedenklicher Schönheitstrend

Anti-Faltencreme für Achtjährige: Ärzte besorgt über Trend

Kosmetik-Videos von Kindern erobern Tiktok, Tausende folgen allein in den USA den Grundschülerinnen auf der Plattform. In den Clips posieren Acht- bis Zwölfjährige mit straff zurück gebundenem Haar vor dem Spiegel und imitieren Schminktutorials, indem sie ihre neuen Kosmetikartikel vorführen.

Musterprozess um Amtshaftung wegen defekter Verhütungsspirale

Musterprozess um Amtshaftung wegen defekter Verhütungsspirale

Der spanische Hersteller der Verhütungsspiralen musste im Frühjahr 2018 eine Reihe von Chargen seiner Produkte zurückrufen, da ein Materialfehler auftrat. In Österreich erfuhr die Öffentlichkeit davon verspätet, kritisiert der VSV.