Mobile Intensivstation nimmt Fahrt auf

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

„Zum morgigen Welttag der Kranken dürfen wir uns über dieses neue Fahrzeug zum Krankentransport freuen. Es soll segensreich für die PatientInnen zum Einsatz kommen“, erklärte Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl heute Vormittag bei der Segnung der neuen Mobilen Intensivstation (MI), mit der nun intensivmedizinisch betreute Patient*innen noch sicherer und schonender transportiert werden können.

Den feierlichen Akt nahm er gemeinsam mit Superintendent Wolfgang Rehner und im Beisein von Landesrätin Dr.in Juliane Bogner Strauß und KAGes-Vorstandsvorsitzenden Univ.-Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark, Dipl.-KHBW Ernst Fartek, KAGes-Finanzvorstand, sowie des Direktoriums des Uniklinikum Graz vor.

400.000 Euro Anschaffungskosten

Zur Besatzung selbst zählen – wie auch bei den Intensivtransporten, die bisher mit Einschränkungen möglich waren – ein/e FachärztIn für Anästhesie mit Notarztdiplom, ein/e Rettungsassistent*in mit einer speziellen Notfallszusatzausbildung und ein/e erfahrene/r RettungsassistentIn als EinsatzlenkerIn. An der Realisierung der MI tüftelten die beteiligten Anästhesist*innen und die Techniker*innen des LKH-Univ. Klinikum Graz sowie des LKH Graz II gemeinsam mit einer deutschen Firma für Sonderfahrzeugbau etwa zwei Jahre lang. Die Anschaffungskosten des Wagens beliefen sich letztlich auf ca. 400.000 Euro.

Von der Tatsache, dass dieses österreichweit einzigartige Fahrzeug für seine Aufgabe bestens gerüstet ist, konnten sich die Anwesenden im Anschluss persönlich überzeugen – und waren sich einig: Der Wagen hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Denn die Ausstattung umfasst sämtliche Geräte, die man auf einer Intensivstation findet und die zum Teil auch auf einer ganz speziellen Liege verbaut sind (z. B. Beatmungsgeräte oder Ballonpumpen zur Herzunterstützung). Die Liege selbst hält einer Belastung von bis zu 300 Kilogramm stand. Zudem ist die gesamte Innenausstattung der MI so konzipiert, dass sie in kürzester Zeit desinfiziert werden kann und damit schnellstens für neue Transporte zur Verfügung steht. Eine spezielle Hebebühne garantiert, dass die Patient*innen schonend in den Wagen gebracht werden können und das Ein- und Ausladen für die Besatzung sehr wirbelsäulenschonend vonstattengehen kann.

Rollende Intensivstation

Von der Tatsache, dass dieses österreichweit einzigartige Fahrzeug für seine Aufgabe bestens gerüstet ist, konnten sich die Anwesenden im Anschluss persönlich überzeugen – und waren sich einig: Der Wagen hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Denn die Ausstattung umfasst sämtliche Geräte, die man auf einer Intensivstation findet und die zum Teil auch auf einer ganz speziellen Liege verbaut sind (z. B. Beatmungsgeräte oder Ballonpumpen zur Herzunterstützung). Die Liege selbst hält einer Belastung von bis zu 300 Kilogramm stand. Zudem ist die gesamte Innenausstattung der MI so konzipiert, dass sie in kürzester Zeit desinfiziert werden kann und damit schnellstens für neue Transporte zur Verfügung steht. Eine spezielle Hebebühne garantiert, dass die Patient*innen schonend in den Wagen gebracht werden können und das Ein- und Ausladen für die Besatzung sehr wirbelsäulenschonend vonstattengehen kann.

„Die Mobile Intensivstation ist für mich ein echter Beweis dafür, dass in der Steiermark Menschen mit Pioniergeist Lösungen für bislang unlösbare Situationen finden“, erklärte heute Vormittag auch Landesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß und betonte, dass man gerade in Zeiten, in denen die Kapazitäten der Intensivstationen besonders genau ausgelotet werden müssten, den Initiatoren des Projektes nicht genug für ihren Einsatz gedankt werden könne.
Diesem Dank schloss sich in der Folge auch Diözesanbischof Krautwaschl an und sprach all jenen ein herzliches „Vergelt’s Gott“ aus, die in den steirischen Spitälern die Verantwortung schultern und sich täglich für ihre Patient*innen engagieren.

Bei der Fahrzeug-Segnung dabei (v. links nach rechts): Mag. Gebhard Falzberger, Betriebsdirektor des LKH-Univ. Klinikum Graz, Ass.-Prof. Dr. Wolfgang Köle, Ärztlicher Direktor des LKH-Univ. Klinikum Graz, Christa Tax, MSc, Pflegedirektorin des LKH-Univ. Klinikum Graz, Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, Dipl.-KHBW Ernst Fartek, KAGes-Finanzvorstand, Univ.-Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark, KAGes-Vorstandsvorsitzender, Dr.in Juliane Bogner-Strauß, LRin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege, Primaria Dr. Natalija Cokic, Leiterin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin des LKH Graz II/Standort West, Superintendent Wolfgang Rehner und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Toller, Vorstand der Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des LKH-Univ. Klinikum Graz.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Bauprojekt im St. Josef Krankenhaus Wien erfolgreich abgeschlossen

Bauprojekt im St. Josef Krankenhaus Wien erfolgreich abgeschlossen

Im Juni 2015 erfolgte der Spatenstich für das bisher größte Bauprojekt im St. Josef Krankenhaus Wien, sieben Jahre später sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Im Zuge der umfassenden Neu- und Umbauarbeiten haben sich sowohl das Gebäude als auch das Leistungsspektrum des Ordensspitals im 13. Wiener Gemeindebezirk stark verändert.

Medizin-Aufnahmetest – 15.400 Bewerber für 1.850 Plätze

Medizin-Aufnahmetest – 15.400 Bewerber für 1.850 Plätze

Die Anmeldezahlen für den Medizin-Aufnahmetest sind nach dem Rekordjahr 2021 weiter leicht rückläufig. Der Aufnahmetest wurde diesmal um Fragen zu "Emotionen Regulieren" erweitert.

Labordienstleister Qiagen senkt Jahresziele

Labordienstleister Qiagen senkt Jahresziele

Im vergangenen Quartal setzte Qiagen 495 Millionen Dollar um, das waren zu tatsächlichen und konstanten Wechselkursen vier Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Das Konzernergebnis ging um 16 Prozent auf 81 Millionen Dollar zurück.