Moderna holt Produktion für Corona-Impfstoff ins Haus

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Der US-Biotechnologiekonzern Moderna will den von Lonza hergestellten Wirkstoff seines Corona-Impfstoffs künftig in eigenen Werken produzieren. Die Herstellung der aktiven Vakzin-Substanz bei dem Schweizer Arzneimittel-Auftragsfertiger werde beendet, teilte Moderna am Dienstag mit. Grund für den Schritt sei die rückläufige Nachfrage nach Impfschutz vor dem Virus.

„Dies ist Teil des Plans, die Produktionskapazitäten entsprechend des schrumpfenden Covid-19-Impfstoffmarktes aufgrund des Übergangs von einem Pandemie- zu einem endemischen Markt zu reduzieren“, erklärte Moderna. Der US-Konzern rechnet im laufenden Jahr noch mit sechs bis acht Milliarden Dollar Covid-Umsatz. Vergangenes Jahr erzielte das einzige Moderna-Produkt am Markt noch einen Verkaufserlös von 18,4 Mrd. Dollar.

(APA/ag/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Fresenius erhält EU-Zulassung für Actemra-Biosimilar

Fresenius erhält EU-Zulassung für Actemra-Biosimilar

Für Fresenius ist es das dritte zugelassene Biosimilar in Europa, es sei zudem das erste in der EU freigegebene Biotech-Nachahmerprodukt von Tocilizumab.

ÖAMTC Flugrettung feiert ihren 40. Geburtstag

ÖAMTC Flugrettung feiert ihren 40. Geburtstag

Am 1. Juli 1983 hob Christophorus 1 erstmals in Innsbruck ab. Noch im selben Jahr folgte Christophorus 2 in Krems. Mittlerweile gibt es 17 Ganzjahres- und vier Winter-Stützpunkte plus einen Intensivtransporthubschrauber-Stützpunkt mit 31 Helikoptern, die rund 20.000 Einsätze im Jahr absolvieren.

Wiener Ärztekammer fordert 32-Stunden-Woche in Spitälern

Wiener Ärztekammer fordert 32-Stunden-Woche in Spitälern

Stefan Ferenci, der Vizepräsident und Obmann der Kurie angestellte Ärzte in der Wiener Kammer, begründete den Vorstoß unter anderem damit, dass solche Maßnahmen dazu beitragen könnten, dass der Arztberuf wieder attraktiver wird.