Neue Akutanalyse-Station: Bis zu 27.000 Dialyse-Behandlungen pro Jahr möglich

Lesedauer beträgt 3 Minuten

„Der Ausbau der akuten und chronischen Dialyse am Universitätsklinikum St. Pölten stellt einen wichtigen Schritt in der Versorgung chronisch kranker PatientInnen dar und ermöglicht die Therapie akuter Nierenerkrankungen auf höchstem medizinischen Niveau“, betont LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf. Am Universitätsklinikum St. Pölten werden jährlich 24.000 Dialysebehandlungen durchgeführt und 150 nierentransplantierte und 40 BauchdialysepatientInnen behandelt. Im ambulanten Diagnose- und Therapiezentrum für Nierenerkrankungen finden jährlich mehr als 7.000 PatientInnenkontakte statt.

„Die neue Station beinhaltet vier Behandlungsplätze für alle Formen akuter Dialyse-, Apherese- und Blutplasmaaustauschverfahren und ist mit modernsten Geräten für alle gängigen Formen der Nierenersatztherapie ausgerüstet. Vier weitere Betten stehen für stationäre, überwachungspflichtige und kritisch kranke PatientInnen zur Verfügung“, erklären Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur Konrad Kogler und Direktor für Medizin und Pflege Dr. Markus Klamminger.

Zusätzliche Behandlungsplätze

„Die neue Station ermöglicht die optimale Betreuung schwerkranker PatientInnen und gewährleistet rund um die Uhr die Behandlung nephrologischer Notfälle aus dem Zentralraums Niederösterreichs und darüber hinaus“, so Prim. Assoc.Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1.

Im Zuge der neuen Akutdialysestation wird auch die Anzahl von Behandlungsplätzen für chronische Dialyse von 23 auf 30 Plätze erhöht, um die ständig steigende Anzahl von PatientInnen mit chronischem Nierenversagen versorgen zu können. Die erweiterte Dialysestation wird zukünftig bis zu 27.000 Behandlungen pro Jahr ermöglichen.

Im angeschlossenen Eingriffsraum werden zukünftig Implantationen zentraler Venenkatheter für nierenkranke und onkologische PatientInnen, Organpunktionen zur Diagnose von Nierenerkrankungen, Punktionen diverser Körperhöhlen und Implantationen von Bauchdialysekathetern in Lokalanästhesie durchgeführt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

43 Abschlüsse und ein Abschied in Tulln

43 Abschlüsse und ein Abschied in Tulln

43 Absolventinnen und Absolventen aus den drei Ausbildungszweigen (Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz) wurden am 14. September 2022 geehrt und durften ihre lang ersehnten Diplome und Zeugnisse bei einer stimmungsvollen Feier im Atrium des Tullner Minoritenklosters entgegennehmen.

Chronische Schmerzen: Mit Virtual Reality das Schmerzempfinden verändern

Chronische Schmerzen: Mit Virtual Reality das Schmerzempfinden verändern

Die Ursachen chronischer Rückenschmerzen sind häufig nicht bestimmbar. Prof. Heike Rittner, Leiterin des Zentrums interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZiS), Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg im Gespräch über Virtual-Reality als Werkzeug zur Behandlung.

Zwei ukrainische Mitarbeiterinnen starten ihren Dienst in der NÖ LGA

Zwei ukrainische Mitarbeiterinnen starten ihren Dienst in der NÖ LGA

Die NÖ Landesgesundheitsagentur bietet arbeitssuchenden Ukrainerinnen und Ukrainern Arbeitsplätze in Kliniken und Pflegezentren, sowohl im pflegerischen Bereich als auch in der Verwaltung. Zwei ukrainische Staatsbürgerinnen starten nun den Dienst in der NÖ LGA, weitere Bewerbungsgespräche sind derzeit im Laufen.