Neue stellvertretende Leiterin des Instituts für Klinische Psychologie

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

„Ich habe in den Salzburger Landeskliniken meine Liebe zur Klinischen Psychologie entdeckt“, schmunzelt Mag. Irene Ritter. Die 33-jährige absolvierte in ihrer Heimatstadt Graz ein Bachelorstudium für Internationales Management und studierte dann in Wien Psychologie. 2015 kam sie an die Salzburger Landeskliniken, um sich als Klinische Psychologin ausbilden zu lassen … und seither ist sie geblieben. Seit 2017 ist sie fixes Mitglied im Team des Instituts für Klinische Psychologie und als ausgebildete Neuropsychologin am Uniklinikum Campus CDK der Uniklinik für Neurologie zugeteilt.

Betreuung von PatientInnen, Supervision, Lehre und Forschung

Seit wenigen Tagen ist Mag. Irene Ritter nun offiziell die Stellvertreterin von Institutsleiter Dr. Andreas Kaiser. Das Team aus 80 Psychologinnen und Psychologen arbeitet eng mit allen behandelnden Berufsgruppen zusammen. „Unser Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten sowie auf Wunsch auch deren Angehörige in der Auseinandersetzung und im Umgang mit Ihrer Krankheit zu unterstützen“, beschreibt Dr. Kaiser die Aufgabe.

Zudem ist das Institut für Klinische Psychologie auch für den Bereich der Supervision für Mitarbeitende der Salzburger Landeskliniken zuständig. Dr. Kaiser: „Wir sind auch stark in der Lehre an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, der Paris Lodron Universität Salzburg, der FH Salzburg und in diversen Ausbildungseinrichtungen und immer stärker auch in der Forschung tätig.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Leukämie-Behandlung bei Kindern 2022: wo wir stehen und was es braucht

Leukämie-Behandlung bei Kindern 2022: wo wir stehen und was es braucht

Die internationale FORUM-Studie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christina Peters vom St. Anna Kinderspital und von der St. Anna Kinderkrebsforschung war so erfolgreich, dass die Fachzeitschrift Frontiers in Pediatrics eine Anfrage der besonderen Art stellte: Die Expert:innen auf diesem Gebiet wurden eingeladen ein ganzes Forschungsthema zur akuten lymphoblastischen Leukämie bei Kindern zu bearbeiten.

Nach drei Corona-Jahren: Deutscher RKI-Chef Lothar Wieler geht

Nach drei Corona-Jahren: Deutscher RKI-Chef Lothar Wieler geht

Der 61-jährige Mikrobiologe hatte das Robert Koch-Institut seit dem Jahr 2015 geleitet. Er will sich künftig "neuen Aufgaben in Forschung und Lehre" widmen.