Novartis gegen Preissetzung von Entresto

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Novartis hat sich gegen die Preisfestsetzungsbestimmungen für sein Medikament Entresto in den USA ausgesprochen. In einer Mitteilung bezeichnete der Schweizer Pharmakonzern die Bestimmungen, die im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) erfolgten, als verfassungswidrig.

Zudem würden die Bestimmungen lang anhaltende und verheerende Folgen für die Patienten haben, da sie den Zugang zu Medikamenten in Zukunft einschränkten, schreibt Novartis weiter. Novartis habe einem nicht näher bezifferten „maximal fairen Preis“ für das Jahr 2026 nur zugestimmt, um andere negative Konsequenzen zu vermeiden. Im Raum standen etwa empfindliche Geldstrafen oder die Streichung aller Novartis-Produkte aus den US-Gesundheitsversicherungen Medicare und Medicaid.

„Der Preisfestsetzungsprozess ist weder objektiv noch transparent und spiegelt nicht den wahren Wert eines Medikaments wider“, schreibt Novartis. Zudem sei das Unternehmen der Meinung, dass die Preisfestsetzungsbestimmungen im IRA Innovation und die Entwicklung neuer Medikamente hemmen würden.

Bei Entresto handelt es sich um ein Herzmedikament für Menschen mit Herzschwäche. Dabei habe sich Novartis nach eigenen Angaben stets darum bemüht, dass das Medikament auch erschwinglich ist. So würden aktuell etwa 98 Prozent der Medicare-Patienten für das Medikament im Durchschnitt lediglich 29 US-Dollar (26 Euro) im Monat bezahlen.

(APA/dpa-AFX/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

AstraZeneca: Melissa Fellner übernimmt die Leitung im Bereich Atemwegs und Immunerkrankungen

AstraZeneca: Melissa Fellner übernimmt die Leitung im Bereich Atemwegs und Immunerkrankungen

Die US-Managerin und studierte Biologin war seit 2012 in verschiedenen Bereichen in dem Konzern tätig. Nun ist sie nach Wien gewechselt.

Deutsche Merck sichert sich die Rechte am Krebsmedikament Bavencio

Deutsche Merck sichert sich die Rechte am Krebsmedikament Bavencio

Merck übernimmt mit Wirkung zum 30. Juni 2023 die Kontrolle über die weltweite Vermarktung. An die Stelle der derzeitigen Gewinnbeteiligung trete eine Lizenzgebühr an Pfizer in Höhe von 15 Prozent auf die Nettoumsätze.