Parkinson-Medikament fördert E. coli-Bakterien-Konzentration

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Ein häufig verschriebenes Medikament, das gegen die Parkinson-Erkrankung ins Feld geführt wird, kann laut einer internationalen Studie das menschliche Darmmikrobiom verändern. Die Zusammensetzung der Kleinstlebewesen im Darm ist wissenschaftlich in vielerlei Hinsicht interessant, haben Veränderungen selbiger mitunter unerwartete gesundheitliche Folgen.

Im Fachblatt „Nature Microbiology“ zeigt ein Team um Fatima Pereira von der University of Southampton (Großbritannien) und Michael Wagner von der Universität Wien, was die Einnahme des Parkinsonmedikaments Entacapon und das zur Schizophrenie-Behandlung eingesetzte Loxapin für Auswirkungen auf die mikrobielle Lebensgemeinschaft haben kann.

Das Ergebnis: Vor allem Entacapon veränderte das Gefüge merklich und nicht zum Besseren. Das liegt den Forschern zufolge daran, dass es vermutlich Eisenmangel befördere. Da E. coli-Bakterien dagegen besser gewappnet sind als andere Darm-Mitbewohner, steigt in der Folge deren Anzahl und auch jene anderer krankheitsfördernder Mikroben, heißt es seitens der Uni Wien. „Im nächsten Schritt wollen wir Medikamentenbehandlungen so anpassen, dass sie das Darmmikrobiom besser unterstützen“, so Wagner.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Lymphom-Therapie: Österreich bei CAR-T-Zelltherapie im Spitzenfeld

Lymphom-Therapie: Österreich bei CAR-T-Zelltherapie im Spitzenfeld

Mit dem CAR-T-Zellverfahren (Axicabtagene-ciloleucel) wurde bei knapp 64,7 Prozent der Behandelten ein komplettes Verschwinden der Krankheitszeichen der Lymphomerkrankung erzielt, bei weiteren 5,9 Prozent ein teilweises Ansprechen.